SaaS-Zahlungen

Was ist automatisierte SaaS-Abrechnung?

Autor: Yura Luzhko

Was ist automatisierte SaaS-Abrechnung

Was ist automatisierte SaaS-Abrechnung?

Die automatisierte SaaS-Abrechnung systematisiert die Umsatzerfassung für Software-as-a-Service-Unternehmen. Preismodelle, die für SaaS-Produkte gelten, können sich in den Abrechnungsregeln unterscheiden, aber die automatisierte SaaS-Abrechnung ist speziell darauf ausgelegt, all diese Variationen zu handhaben. 

 

Im automatisierten SaaS-Abrechnungsprozess gibt es 3 obligatorische Schritte: 

  1. Erstellung der Rechnung für den Kunden
  2. Verarbeitung der getätigten Transaktion
  3. Erfassung der im Buchhaltungssystem verbuchten Einnahmen.
Hinweis:

Bei der Wahl einer automatisierten SaaS-Abrechnungsalternative müssen SaaS-Unternehmen mögliche Preisänderungen berücksichtigen, einschließlich eines vollständigen Wechsels zu anderen Preismodellen oder unterschiedlicher Kundenanfragen.

Wie funktioniert automatisierte Abrechnung?

Die Schritte der automatisierten SaaS-Abrechnung sind: 

 

Prozessablauf

Schritt

Aktion

Beschreibung

1. Datenintegration

Daten zentralisieren

SaaS-Abrechnungsautomatisierungssysteme erfassen Daten aus CRMs, ERPs und sogar Abonnementverwaltungsplattformen. 

2. Rechnungserstellung

Regeln anwenden

Definierte Regeln werden in den Prozessen der Rechnungsautomatisierung verwendet, um eine Rechnung zu erstellen. Diese veranschaulichen die Art des Preismodells (nutzungsbasiert, gestaffelt, nutzerbasiert und so weiter) 

3. Zahlungsabwicklung

Automatische Einziehung

SaaS-Rechnungsautomatisierungssysteme verwenden Zahlungslösungen, um Transaktionen zu verarbeiten. Zum Beispiel bieten MORs wie PayPro Global neben anderen Lösungen sowohl Abrechnung als auch Zahlungsabwicklung an. 

4. Buchhaltung & Analyse

Abstimmung & Nachverfolgung

Verfolgt Umsätze, gleicht Konten ab und nutzt KI zur Analyse von Abrechnungsmustern und zur Erkennung von Anomalien.

 

SaaS-Unternehmen automatisieren den Abrechnungsprozess, weil dies zu besseren Ergebnissen hinsichtlich Fehlern, Effizienz und, am wichtigsten, dem Nutzervertrauen führt.

Was sind die Kernfunktionen der automatisierten SaaS-Abrechnung?

Automatisierte SaaS-Abrechnungssysteme bieten die folgenden Funktionen: 

  • Transaktionsmanagement:
    • Wiederkehrende Abrechnungsbenachrichtigungen
    • Rechnungserstellung
    • Zahlungsabwicklung
    • Kontoverwaltung
  • Anpassungsfähigkeit
    • Flexible Preismodelle
    • Aboverwaltung
    • Unterstützung für Mehrwährungszahlungen Transaktionen
  • Sicherheit & Aufsicht:
    • Sicherheit: Fortschrittliche Maßnahmen zum Schutz sensibler Finanzdaten.
    • Analysen: Robuste Berichterstattung für eine effektive Finanzaufsicht.

 

Unterstützt die automatisierte SaaS-Abrechnung verschiedene Preismodelle?

Die direkte Antwort lautet ja. Automatisierte SaaS-Abrechnungssysteme können und sollten sich an verschiedene Änderungen bezüglich der Preismerkmale anpassen. 

Zunächst müssen sie verschiedene Preisstrategien erkennen, darunter: 

  • Pauschalpreis
  • Nutzungsbasiert
  • gestuft
  • Hybridmodelle

Zweitens müssen sie auf die Anforderungen separater Kundengruppen und Nutzungsverhalten eingehen. Dadurch werden Nutzer die betreffenden SaaS-Unternehmen als vertrauenswürdig wahrnehmen. 

Und schließlich muss sich die automatisierte SaaS-Abrechnung an verschiedene Abrechnungsintervalle anpassen, wie monatlich, vierteljährlich oder jährlich.

Wie verwaltet das automatisierte SaaS-Abrechnungssystem anteilige Abrechnungen und Rabatte?

Das System verwendet Proratierung und Rabatte, um Gebühren entsprechend der Menge der genutzten Dienste und angewendeten Angebote zum Zeitpunkt der Abonnementänderung anzupassen. 

Komponente

Management-Detail

Bedeutung

Proratierung

Berechnet Gebühren unterjährig automatisch neu und ermittelt die genaue Gutschrift oder Belastung basierend auf dem verbleibenden oder genutzten Teil des Abonnementzeitraums.

Entscheidend für eine positive Kundenerfahrung und zur Reduzierung von Abrechnungsfehlern.

Rabatte

Wird automatisch während des anteiligen Berechnungsprozesses angewendet.

Gewährleistet eine genaue Abrechnung und die korrekte Anwendung von Sonderangeboten.

Wie skaliert ein automatisiertes SaaS-Abrechnungssystem mit dem Unternehmenswachstum?

Automatisierte SaaS-Abrechnungssysteme sind darauf ausgelegt, zu skalieren, indem sie verschiedene Transaktionsvolumen und Kundenstämme verarbeiten.

  • Vorteile der Skalierbarkeit:
    • Hilft bei betrieblicher Effizienz und Finanzmanagement
    • Bietet detaillierte Kundendaten.

Welche wichtigen Integrationen sind für ein automatisiertes Abrechnungssystem notwendig?

Wesentliche Integrationen sind erforderlich, um einen nahtlosen Datenfluss und präzise Finanzprozesse im gesamten Unternehmen zu gewährleisten.

Integrationstyp

Zweck

Auswirkungen fehlender Integration

Zahlungs-Gateways

Verarbeitet Transaktionen.

Verzögerungen bei der Umsatzrealisierung.

CRM-Tools

Bietet Kundeninformationen und -historie.

Ungenauigkeiten bei der Abrechnung, Datensilos.

ERP-Systeme

Verwaltet die Finanzbuchhaltung und das Hauptbuch.

Ungenauigkeiten bei der Umsatzverfolgung.

E-Commerce-Plattformen

Erfasst Verkaufs- und Bestelldaten.

Datensilos, negative Auswirkungen auf die Finanzanalyse.


Ziel: Diese Integrationen gewährleisten genaue Abrechnung und Echtzeit-Umsatzverfolgung.

Wie wichtig sind Compliance und Datenschutz in automatisierten Abrechnungssystemen?

Datenkonformität und -sicherheit sind für alle Unternehmen von großer Bedeutung, nicht nur für SaaS oder Software. Daher müssen automatisierte SaaS-Abrechnungssysteme bestehende Standards einhalten. 

Dazu kümmert sich die automatisierte SaaS-Abrechnungssoftware um: 

 

Es ist jedoch keine allgemeine Bedingung für die automatisierte SaaS-Abrechnung, die Einhaltung der Steuervorschriften zu gewährleisten. Aus diesem Grund kümmern sich SaaS-Unternehmen in einigen Situationen entweder selbst um die Einhaltung der Steuervorschriften oder integrieren eine Steuerlösung.

Profi-Tipp:

Zusammenarbeit mit einem Merchant of Record ist eine Option für SaaS-Unternehmen. Ein MOR wie PayPro Global bietet neben anderen relevanten Prozessen wie der Zahlungsabwicklung eine automatisierte SaaS-Abrechnung an, Steuermanagement, Umsatzrealisierung und mehr. Mit PayPro Global, können SaaS-Unternehmen einem einzigen Partner vertrauen, um ihre Produkte weltweit zu verkaufen.

Schlussfolgerung

Der Betrieb eines Software-as-a-Service-Unternehmens bedeutet, automatisierte Tools zu nutzen, um sicherzustellen, dass Prozesse vereinfacht werden und reibungslos ablaufen.

Die automatisierte SaaS-Abrechnung bildet hier keine Ausnahme und konzentriert sich auf den wichtigsten Prozess, den ein Unternehmen betreibt, nämlich die Umsatzgenerierung.

SaaS-Unternehmen müssen sich auf Tools konzentrieren, die die erwarteten Ergebnisse liefern, Fehler so weit wie möglich reduzieren und sicherstellen, dass das System selbst mit dem Unternehmen wachsen kann.

Bereit anzufangen?

Wir haben die gleiche Reise hinter uns. Nutzen Sie unsere 18-jährige Erfahrung und verwirklichen Sie Ihre globalen Träume.
Mosaikbild
de_DEDeutsch