SaaS-Zahlungen
Was ist 3D Secure?
Veröffentlicht: 2. September 2025

Was ist 3D Secure?
3D Secure ist ein Sicherheitsprotokoll, das entwickelt wurde, um Betrug bei Online-Transaktionen ohne Karte (CNP) zu minimieren. Es funktioniert, indem es einen zusätzlichen Schritt im Identitätsbestätigungsprozess für den Karteninhaber bietet. Das Protokoll arbeitet mit einem Drei-Domänen-Modell und verwendet XML-Nachrichten über SSL-Verbindungen, um die Identität des Benutzers zu bestätigen.
Das System wurde entwickelt, um die Sicherheit von Online-Zahlungen zu gewährleisten und wird von großen Kartennetzwerken verwendet. Das System bezieht sich auch auf die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften durch Unternehmen, wie beispielsweise die EU-Richtlinie zur starken Kundenauthentifizierung (SCA).
3D Secure 1.0 vs. 2.0: Was sind die wichtigsten Unterschiede?
3D Secure 2.0 bietet erhebliche Verbesserungen gegenüber der ersten Version, insbesondere in Bezug auf eine reibungslosere Benutzererfahrung und eine breitere Unterstützung.
Funktion |
3D Secure 1.0 |
3D Secure 2.0 |
Authentifizierung |
Verwendet statische Passwörter, die den Zahlungsvorgang unterbrechen können. |
Verwendet Tokenbasierte und biometrische Authentifizierung (wie Fingerabdruck oder Gesichtserkennung) für ein nahtloses Erlebnis. |
Benutzererfahrung |
Kann zu Reibungsverlusten und abgebrochenen Warenkörben führen. |
Verwendet Risikobasierte Authentifizierung um unnötige Prüfungen bei risikoarmen Transaktionen zu überspringen und die Konversionsraten zu verbessern. |
Geräteunterstützung |
In erster Linie für Webbrowser auf Desktops entwickelt. |
Unterstützt eine größere Auswahl an Zahlungsmethoden, einschließlich mobile Apps und digitale Geldbörsen. |
Konformität |
N/A |
Entwickelt, um die PSD2 SCA Anforderungen in der EU zu erfüllen. |
Implementierung |
Einfachere Integration für ältere Systeme. |
Erfordert möglicherweise erhebliche technische Anpassungen für Upgrades, und die volle Unterstützung aller Banken wächst noch. |
Wie verhindert 3D Secure Betrug?
3D Secure erfordert eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme, indem überprüft wird, ob die Person, die den Kauf tätigt, ein rechtmäßiger Karteninhaber ist. Es funktioniert, indem der Benutzer während des Bezahlvorgangs zur Eingabe zusätzlicher Informationen aufgefordert wird.
Diese Überprüfung erfolgt durch:
- Ein mit der Karte verknüpftes Passwort.
- Ein einmaliger Code wird an das Mobilgerät des Karteninhabers gesendet.
- Biometrische Verifizierung, z. B. Fingerabdruck oder Gesichtserkennung auf einem Smartphone.
Dieser Prozess erschwert es Kriminellen, gestohlene Kartendaten für betrügerische Zwecke zu verwenden. Er sollte als Teil einer umfassenden Betrugspräventionsstrategie eingesetzt werden.
Was sind die Vorteile von 3D Secure für Unternehmen und Verbraucher?
Hier sind die Vorteile, die 3D Secure SaaS-Unternehmen und Kunden bietet:
Für Unternehmen
- Betrugsbekämpfung: Ist mit einem potenziellen Rückgang nicht autorisierter Transaktionen verbunden.
- Haftungsübertragung: Bei betrügerischen Käufen, die über 3D Secure authentifiziert wurden, geht die finanzielle Haftung vom Händler auf den Kartenherausgeber über, wodurch die Rückbuchungskosten reduziert werden.
- Niedrigere Betrugsraten: Können die von den Akquisitionsbanken angebotenen Bedingungen beeinflussen.
Für Verbraucher
Erweiterte Sicherheitsvorkehrungen: Dient der Berücksichtigung von Bedenken in Bezug auf Datenlecks, Identitätsdiebstahl und potenzielle finanzielle Verluste aufgrund von Kartendatendiebstahl.
Erhöhte Sicherheit: Eine zusätzliche Sicherheitsebene kann das Vertrauen der Verbraucher beim Online-Shopping beeinflussen.
Gibt es Einschränkungen bei 3D Secure?
Obwohl effektiv, hat 3D Secure einige Nachteile:
- Reibungsverluste beim Checkout: Der zusätzliche Authentifizierungsschritt, insbesondere in Version 1.0, kann die Benutzererfahrung beeinträchtigen und zu abgebrochenen Warenkörben führen.
- Technische Probleme: Der Prozess kann aufgrund von verzögerten Nachrichten, schlechter Internetverbindung oder Geräteinkompatibilität fehlschlagen, was zu abgelehnten Transaktionen führt.
- Kosten und Komplexität: Implementierung und Wartung können kompliziert und kostspielig sein, insbesondere für kleinere Händler.
- Übermäßige Abhängigkeit: Sich ausschließlich auf 3D Secure zu verlassen, kann dazu führen, dass Unternehmen andere Sicherheitslücken in ihren Systemen übersehen.
Wie sollten Unternehmen 3D Secure den Verbrauchern erklären?
SaaS-Unternehmen sollten 3D Secure klar und einfach kommunizieren, um Vertrauen aufzubauen und Verwirrung zu vermeiden.
- Beschreiben Sie es als Vorteil: Präsentieren Sie es als eine "zusätzliche Sicherheitsmaßnahme", die bietet Betrugsschutz.
- Seien Sie direkt: Informieren Sie Ihre Kunden darüber, dass sie möglicherweise zur Identitätsprüfung auf die Seite ihrer Bank weitergeleitet werden.
- Support anbieten: Verwenden Sie eine FAQ-Seite oder einen Hilfebereich, um den Authentifizierungsprozess zu erklären und die Erwartungen der Kunden zu steuern.
Schlägt die 3D Secure-Authentifizierung manchmal fehl?
Ja, Authentifizierungsfehler treten aus verschiedenen Gründen auf:
- Technische Probleme: Kunden mit einem schwachen WLAN-Signal können Timeouts oder Verzögerungen beim Empfang des Einmalcodes per SMS erleben.
- Benutzerfehler: Kunden geben manchmal das falsche Passwort oder den falschen Code ein.
- Serverentscheidungen: Bei SaaS-Transaktionen mit geringem Risiko kann der Server eines Händlers so konfiguriert werden, dass die 3D Secure-Abfrage umgangen wird, um die Benutzererfahrung zu verbessern. Dies ist ein Merkmal des risikobasierten Ansatzes von 3D Secure 2.0.
Wo wird 3D Secure üblicherweise verwendet?
3D Secure ist ein globaler Standard, wird aber am häufigsten in Regionen mit strengen regulatorischen Vorgaben eingesetzt.
- Europa: Seine Verwendung ist weit verbreitet aufgrund der Starke Kundenauthentifizierung (SCA) Anforderungen gemäß PSD2.
- Indien und Südafrika: Es ist in diesen und anderen Ländern gesetzlich für Online-Transaktionen vorgeschrieben.
Die Akzeptanzraten hängen von den lokalen Vorschriften und der Marktaufklärung über die Vorteile der Datensicherheit in anderen Ländern ab.
Schlussfolgerung
3D Secure soll vor Betrug schützen und die Identität des Karteninhabers bei Online-Transaktionen überprüfen. Während 3D Secure 2.0 die Benutzererfahrung verbessert und die Unterstützung erweitert, müssen SaaS-Unternehmen die Vorteile ihren Kunden klar vermitteln und potenzielle technische Probleme oder Reibungsverluste beim Checkout beheben.
SaaS-Unternehmen können 3D Secure in ihre Betrugspräventionsstrategie integrieren, indem sie dessen Funktionalitäten, Einschränkungen und regionale Nutzung verstehen, die mit Vertrauen und Sicherheit im digitalen Markt zusammenhängen können.