SaaS-Metriken und KPIs
Was ist die SaaS-Run-Rate?
Veröffentlicht: 8. Januar 2025
Letzte Aktualisierung: 5. Februar 2025

Was ist die SaaS-Run-Rate?
Die SaaS Run Rate (RR) ist eine Finanzkennzahl, die den jährlich wiederkehrenden Umsatz eines SaaS-Unternehmens anhand seiner aktuellsten Verkaufs- und Umsatzinformationen berechnet.
Kundenabwanderung, wiederkehrende Abonnements und potenzielle Upsells und Cross-Sells sind Variablen, die zukünftige Leistungsprognosen beeinflussen können. Obwohl diese Statistik allein keine endgültige Antwort liefert, kann sie ein wertvolles Instrument für strategische Entscheidungen in Bereichen wie Ressourcenallokation, Produktentwicklung und Kundengewinnung sein.
Da die RR eine Prognose ist, ist sie aufgrund externer Faktoren oder Marktveränderungen möglicherweise nicht immer ein zuverlässiger Indikator für tatsächliche zukünftige Einnahmen.
Wofür wird sie verwendet?
Ein wichtiger Indikator für die finanzielle Stabilität und das Expansionspotenzial eines SaaS-Unternehmens ist seine SaaS Run Rate. Basierend auf den aktuellen Einnahmen in einem bestimmten Zeitraum, in der Regel dem letzten Monat, Quartal oder Jahr, berechnet sie den annualisierten wiederkehrenden Umsatz.
- Diese Informationen sind relevant für Bereiche wie Finanzplanung, Investorenpräsentationen und Umsatzprognosen. Die SaaS Run Rate erleichtert Finanzprognosen und informiert über wichtige Entscheidungen in Bezug auf Personalplanung, Produktentwicklung und Ressourcenallokation.
- Für Investoren dient sie auch als wichtiger Wachstumsindikator, der es ihnen ermöglicht, das Potenzial eines SaaS-Unternehmens und seine Fähigkeit zur Generierung wiederkehrender Einnahmen zu bewerten.
- Unternehmen können mithilfe der SaaS Run Rate Einblicke in die Kundenabwanderung gewinnen, was ihnen helfen kann, ihre Vertriebs- und Marketingstrategien zu verfeinern, dies kann jedoch keinen Erfolg garantieren.
- Die Untersuchung von Nutzerdaten ermöglicht es SaaS-Unternehmen, potenzielle Bereiche für Entwicklung und Optimierung zu identifizieren.
Die SaaS-Run-Rate ist eine grobe Schätzung, die auf einer konstanten Rate von Kundenakquise und -bindung basiert. Diese Kennzahl sollte zusammen mit anderen Finanzkennzahlen verwendet werden, da Saisonalität und externe Einflüsse ihre Genauigkeit beeinflussen können.
Was sagt Ihnen die SaaS-Run-Rate?
Die SaaS-Run-Rate bietet Einblicke in die finanzielle Leistung eines Unternehmens und die erwarteten Umsätze. Sie können wichtige Informationen über die Kundengesundheit und die Wirksamkeit von Go-to-Market (GTM)-Initiativen erhalten, indem Sie Run-Rate-Muster in Verbindung mit Indikatoren für Kundenakquise und Abwanderungsrate untersuchen.
Wichtige Erkenntnisse aus der SaaS-Run-Rate-Analyse:
- Kundengesundheit und GTM-Effektivität: Beispielsweise kann eine wachsende Run Rate in Kombination mit einem Rückgang an Neukunden auf eine übermäßige Abhängigkeit vom Upselling bestehender Nutzer hindeuten, was die langfristige Expansion behindern kann.
- Kundenbindung und wiederkehrende Einnahmen: Konstante Abwanderungsraten und ein anhaltendes Wachstum der Run Rate deuten auf eine erfolgreiche Kundenbindung und die Generierung wiederkehrender Einnahmen hin.
- Preisgestaltung und Möglichkeiten für Upselling: Es ist auch entscheidend, die Run Rate mit dem Customer Lifetime Value (CLTV) zu vergleichen. Um die Einnahmequellen mit dem Kundenlebenszeitwert zu verbinden, kann eine deutlich niedrigere Run Rate im Verhältnis zum CLTV Möglichkeiten zur Erkundung nahelegen Upsells oder Verbesserung SaaS-Preisgestaltung.
Wie kann ich die SaaS-Run-Rate berechnen?
Basierend auf der aktuellen Leistung können Sie Ihre zukünftigen wiederkehrenden Einnahmen schätzen, indem Sie eine SaaS-Run-Rate berechnen. Hier erfahren Sie, wie Sie dies tun können, während Sie einige wichtige Punkte beachten:
- Grundformel
Die einfachste Methode zur Berechnung Ihrer jährlichen Run-Rate ist:
SaaS-Run-Rate = Wiederkehrender monatlicher Umsatz (MRR) x 12
Ihre jährliche Run-Rate beträgt 50.000 $ x 12 = 600.000 $, wenn Sie einen MRR von 50.000 $ haben.
- Komplexe Berechnungen
– Für kürzere Zeiträume: Ermitteln Sie Ihren Tagesumsatz und multiplizieren Sie ihn mit 365, wenn Ihre Daten weniger als einen Monat umfassen. Wenn Sie beispielsweise in den letzten 20 Tagen 10.000 $ verdient haben, beträgt Ihre jährliche Run Rate 182.500 $ (10.000 $ / 20 Tage) x 365 Tage.
– Verwendung von Quartalsdaten: Multiplizieren Sie Ihren Quartalsumsatz mit 4. Wenn Sie im letzten Quartal 200.000 $ erzielt haben, beträgt Ihre jährliche Run Rate 200.000 $ x 4 = 800.000 $.
Welche Risiken birgt die Verwendung der SaaS-Run-Rate?
Obwohl die SaaS Run Rate (RR) eine häufig verwendete Finanzkennzahl ist, ist es wichtig, ihre potenziellen Risiken und Grenzen zu verstehen.
- Einmalige Einnahmen: Einmalige Einnahmen können die RR aufblähen und einen falschen Eindruck von nachhaltigem Einkommen erwecken.
- Saisonalität: Die Sensibilität von RR gegenüber Saisonalität kann zusätzliche Überlegungen für genaue Vorhersagen der zukünftigen Leistung erfordern.
- Schnelle Skalierung: Da RR Expansionskosten möglicherweise nicht berücksichtigt, kann dies für Unternehmen, die schnell expandieren, irreführend sein.
- Zukünftige Änderungen: Ungenau Vorhersagen können daraus resultieren, dass RR mögliche Änderungen der Einnahmen, wie z. B. Kundenabwanderung oder Marktveränderungen, nicht berücksichtigt.
Risikofaktor | Potenzielle Auswirkungen | Minderungsstrategie |
---|---|---|
Risiken bei der Umsatzberechnung | ||
Einmalige Einnahmen | Bläst die Run Rate auf und führt zu irreführenden Einkommensprognosen | Trennen Sie wiederkehrende von einmaligen Einnahmen in Berechnungen |
Saisonalität | Kann genaue Leistungsprognosen verzerren | Verwenden Sie Daten aus mehreren Quartalen, passen Sie sie an saisonale Schwankungen an |
Überlegungen zum Geschäftswachstum | ||
Schnelle Skalierung | Berücksichtigt keine Expansionskosten | Betriebskosten in Finanzprognosen einbeziehen |
Marktveränderungen | Ignoriert potenzielle zukünftige Umsatzeinbrüche | Run-Rate-Berechnungen regelmäßig aktualisieren und neu bewerten |
Prognosebeschränkungen | ||
Kundenabwanderung | Kann die prognostizierten wiederkehrenden Umsätze erheblich verändern | Abwanderungsraten überwachen, Kundenbindungsmetriken integrieren |
Prognosegenauigkeit | Liefert eine grobe Schätzung, keine garantierte zukünftige Leistung | Zusammen mit anderen Finanzkennzahlen für eine umfassende Analyse verwenden |
Wann ist die SaaS-Run-Rate nützlich?
Die SaaS Run Rate bietet eine Schätzung der potenziellen Einnahmen für SaaS-Unternehmen mit wenigen historischen Daten. Sie ist ein Key Performance Indicator (KPI), der die monatlichen, annualisierten wiederkehrenden Einnahmen berechnet, die ein Unternehmen generiert.
Zukünftige Einnahmen und Unternehmensentscheidungen wie Budgetierung und Expansion werden durch die bereitgestellten Informationen beeinflusst. Es ist wichtig zu bedenken, dass die SaaS Run Rate eine Prognose ist und nicht immer korrekt sein kann, insbesondere wenn sich der Geschäftsplan des Unternehmens oder die Marktlage wesentlich ändern.
Schlussfolgerung
Die SaaS Run Rate (RR) ist eine entscheidende Kennzahl, die SaaS-Unternehmen verwenden, um ihre wiederkehrenden Einnahmen effizient zu verwalten. Die Fähigkeit der RR, Einblicke zu geben und strategische Entscheidungen zu unterstützen, könnte sich potenziell auf das Unternehmenswachstum auswirken, obwohl das Ausmaß dieser Auswirkungen variieren kann. Für einen langfristigen finanziellen Erfolg sollten SaaS-Unternehmen daher der sorgfältigen Überwachung und Analyse der RR höchste Priorität einräumen.