SaaS-Zahlungen

Was ist eine SaaS-Zahlungsakzeptanzrate?

Veröffentlicht: 25. Juli 2025

Letzte Aktualisierung: 1. August 2025

SaaS-Zahlungsakzeptanzrate

Was ist eine SaaS-Zahlungsakzeptanzrate?

Die SaaS-Zahlungsakzeptanzrate ist der Prozentsatz der erfolgreichen Kundenzahlungen im Vergleich zur Gesamtzahl der Zahlungsversuche.

Da höhere Raten den Umsatzverlust und die damit verbundenen Wiederherstellungskosten senken, sind sie für die betriebliche Effizienz unerlässlich. Eine verbesserte Zahlungsakzeptanz führt häufig zu weniger Ausfällen und Serviceproblemen, was die Kundenzufriedenheit steigern kann.

Obwohl PayPal und Banküberweisungen unterschiedliche Benchmarks haben können, liegen die Zahlungsakzeptanzraten, auch Autorisierungsraten für Kreditkarten genannt, in der Regel zwischen 85 % und 95 %. Darüber hinaus misst die Autorisierungsrate die Legitimität von Transaktionsversuchen durch den Aussteller.

Warum ist die Verfolgung der SaaS-Zahlungsakzeptanzrate so wichtig?

Die Überwachung der SaaS-Zahlungsakzeptanzrate ist wichtig, um die Effektivität Ihres Zahlungssystems zu bewerten.

Regelmäßiges Tracking ermöglicht:

  • Schnelle Identifizierung und Lösung von Transaktionsfehlern
  • Verbesserte Cashflow-Zuverlässigkeit
  • Reduzierter Bedarf an manuellen Prüfungen

So wirken sich Akzeptanzraten auf Ihr Unternehmen aus:

Ein hohe Akzeptanzrate deutet hin auf:

Ein niedrige Akzeptanzrate kann hindeuten auf:

Reibungslose und effiziente Transaktionsabwicklung

Zentrale Probleme innerhalb des Zahlungsprozesses

Ein positives Kundenerlebnis

Potenzieller Kundenverlust

Operativer Erfolg

Rückläufige Einnahmen und Umsätze

Zu beachten

Es ist entscheidend, bei der Zahlungsabwicklung Sicherheit zu priorisieren, um das Kundenvertrauen zu erhalten und sensible Finanzinformationen zu schützen. 

Was sind die Hauptgründe für SaaS-Zahlungsausfälle?

Hauptursachen für SaaS-Zahlungsfehler einschließlich:

  • Probleme mit der Karteninfrastruktur

  • Unzureichende Deckung

  • Stornierte oder abgelaufene Kreditkarten

  • Gelegentliche Systemfehler

Diese Probleme führen häufig zu unfreiwillige Abwanderung.

Welche Arten von SaaS-Zahlungsausfällen gibt es?

Es gibt zwei Arten von SaaS-Zahlungsfehlern, jede mit ihren eigenen Ursachen. 

  • Soft Declines: Wenn die Zahlung von der ausstellenden Bank genehmigt wird, die Transaktion aber in einer anderen Phase fehlschlägt. Dies sind temporäre Probleme, die häufig durch erneute Zahlungsversuche behoben werden. 
  • Hard Declines: Wenn die Transaktion von der ausstellenden Bank kategorisch abgelehnt wird. Wiederholte Zahlungsversuche werden das Problem nicht beheben, es sei denn, der Hauptgrund für den Fehler wird behoben. 

Gründe für Zahlungsfehler 

Soft Declines

Endgültige Ablehnungen

Unzureichende Deckung 

Ungültige Konto-/Karteninformationen 

Kartenlimits überschritten

Betrugserkennung/Betrugsverdacht

Probleme mit der Netzwerkverbindung

Geschlossene/eingefrorene Konten

Authentifizierungsanforderungen

Gestohlene oder verlorene Karten

Vorübergehende Systemausfälle

Geografische Beschränkungen

Geschwindigkeitsprüfungen (zu viele Transaktionen)

Blockierter Händler 

Risikomanagement-Auslöser

Nicht akzeptierte Kartentypen 

Wie können SaaS-Unternehmen ihre Zahlungsakzeptanzraten effektiv verbessern?

So erleben SaaS-Unternehmen Veränderungen bei den Zahlungsakzeptanzraten:

  • Bieten Sie lokalisierte Zahlungsoptionen an, die auf die Kundenregionen zugeschnitten sind
  • Optimieren Sie die Bankinfrastruktur für Zuverlässigkeit und Kompatibilität
  • Verwenden Sie robuste Abonnementverwaltungssysteme für eine bessere Rechnungskontrolle

Dies kann mit der Kundenzufriedenheit korrelieren, unfreiwillige Abwanderung Raten und Umsatzgenerierung.

Zu beachten

Die Priorisierung eines reibungslosen Zahlungserlebnisses und die ständige Aktualisierung der Zahlungstechnologie sind entscheidend für den langfristigen Erfolg.

Wie wirken sich verschiedene Zahlungsmethoden auf die Zahlungsakzeptanzraten von SaaS aus?

Da unterschiedliche Kunden unterschiedliche Präferenzen haben, ist das Anbieten einer Reihe von Zahlungsmethoden—wie z. B. digitale Geldbörsen, Kreditkarten, Debitkarten und mobile Zahlungsmethoden—kann sich auf die Abschlussraten von Transaktionen auswirken.

Aufgrund der Möglichkeit starker Schwankungen bei den Akzeptanzraten ist die Lokalisierung von Währungen und Zahlungsmethoden unerlässlich für internationale Transaktionen.

 

Profi-Tipp

Um die Akzeptanzraten zu maximieren, sollten SaaS-Unternehmen fehlgeschlagene Transaktionen im Auge behalten und ihre Zahlungsakzeptanzverfahren an veränderte Kundenpräferenzen und neue Zahlungsoptionen anpassen.

Wie wirkt sich meine Wahl des Zahlungsanbieters auf die Zahlungsakzeptanzraten meines SaaS-Unternehmens aus?

Aufgrund ihrer Beziehungen zu den Acquirer-Banken Zahlungsabwicklernund den von ihnen akzeptierten Zahlungsmethoden hat der von Ihnen gewählte Zahlungsanbieter einen großen Einfluss auf Ihre SaaS-Zahlungsakzeptanzraten.

Die Zusammenarbeit mit erfahrenen Partnern wie PayPro Global kann zu besseren Ergebnissen bei der Transaktionsverarbeitung führen, z. B. in Bezug auf die Akzeptanzraten oder Ausfallzeiten. 

Schlussfolgerung

In der heutigen abonnementbasierten Wirtschaft ist die Optimierung Ihrer SaaS-Zahlungsakzeptanzrate keine Option, sondern strategisch wichtig. Unternehmen, die Zahlungstrends verfolgen, Rückgangsraten reduzieren und sich an Kundenpräferenzen anpassen, sind besser positioniert, um die Abwanderung zu reduzieren, den Umsatz zu steigern und sich einen Wettbewerbsvorteil auf globalen Märkten zu verschaffen.

Bereit anzufangen?

Wir haben die gleiche Reise hinter uns. Nutzen Sie unsere 18-jährige Erfahrung und verwirklichen Sie Ihre globalen Träume.
Mit einem Experten sprechen
Mosaikbild
de_DEDeutsch