Rechtliches & Compliance

Was ist eine SaaS-Steuerbefreiungsbescheinigung?

Veröffentlicht: 2. September 2025

Was ist eine Steuerbefreiungsbescheinigung?

Was ist eine SaaS-Steuerbefreiungsbescheinigung?

Das Dokument beschreibt ein Verfahren, mit dem ein qualifizierter Käufer Software as a Service (SaaS) unter Bedingungen erwerben kann, unter denen die Umsatzsteuer möglicherweise nicht anfällt. 

 

Betrachten Sie es als offiziellen Nachweis dafür, dass der Käufer die spezifischen Regeln des Staates für die Steuerbefreiung erfüllt. Diese Zertifikate sind für Verkäufer unglaublich wichtig, da ein gültiges Zertifikat sie davor schützt, die nicht eingezogene Steuer im Falle einer Prüfung zahlen zu müssen. 

 

Darüber hinaus kann die elektronische Bearbeitung dieser Aufgaben die wahrgenommene Effizienz des Prozesses für alle Beteiligten beeinflussen. 

Wie gelten Steuerbefreiungen für SaaS?

Es ist kompliziert, weil jeder Staat seine eigenen Regeln hat. Die Existenz einzigartiger Vorschriften in jedem Staat macht es zu einem vielschichtigen Thema. So kann ein SaaS-Produkt in einem Staat besteuert werden, im Nachbarstaat aber nicht. 

 

Ein wichtiger Faktor hierbei ist der wirtschaftliche Nexus. Dank des wegweisenden Falls South Dakota v. Wayfair, Inc. vor dem Supreme Court müssen SaaS-Unternehmen in Bundesstaaten, in denen sie einen erheblichen Umsatz erzielen, Umsatzsteuer erheben, auch wenn sie dort keine physische Niederlassung haben.

Zu beachten

Da die Regeln und Umsatzschwellen so unterschiedlich sind, müssen SaaS-Unternehmen die Gesetze der einzelnen Bundesstaaten ständig überwachen, um die Konformität zu gewährleisten.

Wann wird eine Steuerbefreiungsbescheinigung für SaaS-Käufe benötigt?

Eine Bescheinigung ist immer dann erforderlich, wenn ein Käufer gemäß der spezifischen Gesetzgebung des jeweiligen Bundesstaates Anspruch auf eine Steuerermäßigung für einen SaaS-Kauf hat. Da jeder Bundesstaat seinen eigenen Ansatz zur SaaS-Besteuerung hat, dient die Bescheinigung als genehmigter Nachweis dafür, dass ein bestimmter Kauf steuerfrei ist. 

 

Beispielsweise kann eine gemeinnützige Organisation von der Zahlung von Umsatzsteuern auf alle Einkäufe befreit sein. In einem anderen Szenario kann eine Produktionsstätte befreit sein, wenn das von ihr erworbene SaaS direkt im Herstellungsprozess eingesetzt wird. 

Profi-Tipp

Es ist wichtig, die Anforderungen eines Staates sorgfältig zu prüfen, bevor man sich bereit erklärt, keine Umsatzsteuer zu erheben. 

Unter welchen Bedingungen kann ein Unternehmen eine Umsatzsteuerbefreiung für SaaS beantragen?

Die Bedingungen für die Beantragung einer Steuerbefreiung werden ausschließlich durch die Gesetze der lokalen Gerichtsbarkeit bestimmt. Ausnahmen fallen jedoch typischerweise in einige wenige allgemeine Kategorien: 

  • Käufertyp: Gemeinnützige Organisationen, Schulen und staatliche Einrichtungen qualifizieren sich häufig für eine Steuerbefreiung. 
  • Spezifische Verwendung: Die Befreiung kann je nach Verwendung des Programms gelten. Häufige Beispiele sind Software, die direkt in der Fertigung, Forschung und Entwicklung (F&E) oder Landwirtschaft eingesetzt wird. 
  • Produktdetails: Einige Anforderungen beziehen sich auf das Produkt selbst, z. B. ob es elektronisch bereitgestellt wurde oder nicht speziell für einen einzelnen Benutzer entwickelt wurde. 
Profi-Tipp

Um sicherzugehen, konsultieren Sie die lokalen Steuergesetze für spezifische Bedingungen.

Wie ist der Prozess für ein SaaS-Unternehmen, um eine Umsatzsteuerbefreiungsbescheinigung zu erhalten?

Diese Frage bezieht sich oft darauf, wie ein SaaS-Unternehmen selbst steuerbefreit werden kann (z. B. wenn es gemeinnützig ist). Der Prozess umfasst die folgenden wichtigen Schritte: 

 

  1. Prüfung der Berechtigung: Zunächst muss das Unternehmen feststellen, ob es basierend auf den Regeln der zuständigen Steuerbehörde für eine Steuerbefreiung qualifiziert ist. 
  2. Registrieren: Wenn es berechtigt ist, muss sich das Unternehmen bei den zuständigen staatlichen und lokalen Behörden registrieren und alle erforderlichen Genehmigungen einholen. 
  3. Konform bleiben: Schließlich muss das Unternehmen alle Einreichungs- und Berichtspflichten erfüllen, um seinen Steuerbefreiungsstatus zu erhalten. 

 

Ein gutes Beispiel ist eine Non-Profit-Organisation, die Bildungssoftware anbietet; sie müsste einen Antrag stellen, indem sie ihren Non-Profit-Status und ihre Bildungsmission sorgfältig dokumentiert. Es ist immer ratsam, einen Steuerberater zu konsultieren, um diesen Prozess korrekt zu durchlaufen. 

Welche Angaben sind auf einer SaaS-Umsatzsteuerbefreiungsbescheinigung erforderlich?

Ein gültiges Zertifikat benötigt einige wichtige Informationen, um offiziell zu sein. Ihre sichere Aufbewahrung ist entscheidend, da sie Ihr Nachweis bei einer Prüfung sind. 

  • Das Zertifikat muss in der Regel Folgendes enthalten: 
  • Name und Adresse des Käufers 
  • Die staatliche Steuernummer des Käufers 
  • Der spezifische Grund für die Befreiung (z. B. für den Weiterverkauf, für die Herstellung usw.)
Profi-Tipp

Betrachten Sie ein vollständiges Zertifikat als potenziellen Schutz vor bestimmten Schwierigkeiten. Wenn ein Prüfer fragt, warum Sie keine Steuern erhoben haben, können Sie ihm das Zertifikat vorlegen. Das Unternehmen kann für Steuerzahlungen, einschliesslich möglicher Strafen und Zinsen, falls dies nicht der Fall ist.  

Wie lauten die Ablaufrichtlinien für SaaS-Steuerbefreiungszertifikate?

In der Tat laufen sie normalerweise ab, aber die genauen Regeln variieren von Bundesstaat zu Bundesstaat. Viele Zertifikate sind etwa ein bis drei Jahre gültig. Einige könnten unbegrenzt gültig sein, aber nur, wenn sich die Informationen des Kunden und der Grund für die Befreiung nicht ändern. 

 

Es ist die Aufgabe des Verkäufers, diese Ablaufdaten zu verfolgen. Verkäufe, die mit abgelaufenen Zertifikaten abgewickelt werden, können dazu führen, dass man für den nicht eingezogenen Steuerbetrag verantwortlich ist. 

Pro-Tipp:

Erwägen Sie die Zusammenarbeit mit einem Merchant of Record wie PayPro Global. Dieser Partner kann Ihnen bei der vollständigen Abwicklung der globalen Steuerabwicklung, sodass Sie sich auf andere Vorgänge konzentrieren können, die für Ihren Geschäftserfolg relevant sind. 

Schlussfolgerung

Die Navigation durch SaaS-Verkaufssteuerbefreiungen erfordert aggressive Anstrengungen aller Verkäufer. Angesichts der Inkonsistenzen in der staatlichen Gesetzgebung und der hohen finanziellen Konsequenzen bei Nichteinhaltung ist eine Strategie des “Einrichten und Vergessens” nicht praktikabel. Die Steuerbefreiungsbescheinigung ist ein wichtiges Compliance-Instrument, funktioniert aber nur bei ordnungsgemäßer Verwaltung. Unternehmen, die umfassende Systeme zur Bewertung, Speicherung und Verfolgung dieser Dokumente einsetzen, können sich vor kostspieligen Verbindlichkeiten schützen und ihre finanzielle Gesundheit in einem komplexen regulatorischen Umfeld gewährleisten.

Bereit anzufangen?

Wir haben die gleiche Reise hinter uns. Nutzen Sie unsere 18-jährige Erfahrung und verwirklichen Sie Ihre globalen Träume.
Mosaikbild
de_DEDeutsch