Rechtliches & Compliance

Was ist SaaS-Betrugsmanagement?

Autor: Yura Luzhko

Was ist SaaS-Betrugsmanagement?

Was ist SaaS-Betrugsmanagement?

SaaS-Betrugsmanagement ist eine Reihe von Tools, die darauf ausgelegt sind, Unternehmen dabei zu helfen, betrügerische Aktivitäten zu identifizieren und zu verhindern.  

Diese Tools basieren auf fortschrittlichen Analysen, maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz (KI), um alle Konten und Aktivitäten genau auf verdächtige Signale hin zu überwachen.  

Der Bedarf an solchen Tools ist mit der zunehmenden Verbreitung von Online-Transaktionen gestiegen, was das Volumen an Möglichkeiten erhöht hat, die Betrüger ausnutzen können. 

Was sind die Kernfunktionen einer SaaS-Betrugsmanagementlösung?

Die Hauptmerkmale eines SaaS-Betrugserkennungssystems umfassen: 

  • Echtzeit-Erkennung 
  • Fallmanagement 
  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften 
  • Funktionen zur Risikobewertung 
  • Integration mit bestehenden Systemen 
  • Fortschrittliche Analysen mit maschinellem Lernen.  

 

Diese Funktionen müssen zusammenwirken, um verschiedene Arten von Betrug abzuwehren, indem Bedrohungen sofort erkannt und beseitigt werden.  

Integrations- und Analysefunktionen sollten sich an neue Betrugsmethoden anpassen und Vorschriften einhalten.

Zu beachten:

Es ist notwendig zu berücksichtigen, dass die Lösung skalierbar und flexibel ist, um den Bedürfnissen verschiedener Unternehmen und spezifischer Industriestrukturen gerecht zu werden und ein angewandtes Betrugsmanagement zu ermöglichen.

Welche Betrugsarten behandelt das SaaS-Betrugsmanagement?

Betrugsmanagement-Systeme für SaaS wurden entwickelt, um Betrug in verschiedenen Bereichen zu identifizieren und Unternehmen davor zu schützen. Einige der behandelten Betrugsarten sind: 

  • Abonnementbetrug 
  • Kontoübernahmebetrug 
  • Chargeback-Betrug 
  • Rückerstattungsbetrug 
  • Testphasenmissbrauch 
  • Affiliate-Betrug 
  • Anzeigenbetrug 
  • Fake-Konto 
  • Bot-Anmeldungen 
  • Friendly Fraud 
  • gestohlene Kreditkarten 
  • interne Bedrohungen 
  • Zahlungsbetrug  
Profi-Tipp:

Erwägen Sie SaaS-Betrugsmanagement-Systeme und andere Sicherheitsmaßnahmen, um unvorhersehbare Situationen zu vermeiden und Geschäftsaktivitäten sowie Vertrauen zu erhalten. 

Welche Vorteile bietet der Einsatz von SaaS für das Betrugsmanagement?

SaaS-Betrugsmanagement bietet mehrere Vorteile, darunter:  

  • die Möglichkeit, Erkennung und Prävention in Echtzeit durchzuführen, sowie die Einhaltung bestehender regulatorischer Standards.  
  • der Einsatz von KI und maschinellem Lernen zur Reduzierung von Fehlalarmen und zur effektiven Verwaltung von Betrugsfällen, sowie zur Erfassung betrugsbezogener Daten. 
Pro-Tipp:

Die Gewährleistung von Multi-Faktor-Authentifizierung, Benutzerverhaltensüberwachung und sicherer Tokenisierung innerhalb eines SaaS-Betrugsmanagement-Systems sind erforderliche Maßnahmen gegen Kontoübernahmen und den Missbrauch von Testversionen. 

Wie lässt sich SaaS-Betrugsmanagement in meine bestehenden Systeme integrieren?

SaaS-Betrugsmanagement-Systeme zielen darauf ab, eine Integration mit den verwendeten Systemen zu ermöglichen, die von älteren bis zu neueren Versionen reichen.  

Diese Option kann die Betrugsschutzfähigkeiten beeinflussen, ohne den Austausch Ihrer gesamten SaaS-Infrastruktur notwendig zu machen. 

Wie anpassungsfähig sind SaaS-Betrugsmanagement-Preismodelle für verschiedene Unternehmen?

Die Preismodelle für das SaaS-Betrugsmanagement wurden sehr flexibel gestaltet, um den Anforderungen verschiedener Unternehmen gerecht zu werden.  

Diese Flexibilität ist notwendig, da sich Unternehmen hinsichtlich der Größe, des Transaktionsvolumens, des Risikograds sowie der spezifischen Anforderungen bezüglich der Identifizierung und Erkennung von Betrug unterscheiden. 

Pro-Tipp:

SaaS-Unternehmen können Betrugsmanagementdienste von ihrem Zahlungspartner beziehen. Dies würde das Problem der Integration mehrerer Drittanbietersysteme beseitigen.  

Zum Beispiel, PayPro Globals MOR bietet Betrugsmanagement und Präventionslösungen verschiedener Art an, um sicherzustellen, dass alle potenziellen Bedrohungen identifiziert und eliminiert werden.  

Wie werden Daten innerhalb von SaaS-Betrugsmanagement-Lösungen gesichert?

SaaS-Betrugsmanagement-Systeme basieren auf: 

 

Diese Maßnahmen werden ergriffen, um Informationen während der Übertragung und bei der Speicherung vor unbefugtem Zugriff zu schützen und somit Datenlecks zu verhindern.  

Einhaltung von Vorschriften wie PCI DSS und SOC 2 ist eine zwingende Voraussetzung für eine starke Sicherheitsrichtlinie und beinhaltet auch ein Verständnis für das Konzept der geteilten Verantwortung in SaaS-Anwendungen. 

Wie passt sich SaaS-Betrugsmanagement an neue Betrugstechniken an?

SaaS-Betrugsmanagementsysteme passen sich neuen Betrugsarten an durch: 

  • Verhaltensanalyse 
  • maschinelles Lernen 
  • adaptive Risikobewertung.   

 

Diese Systeme verarbeiten neue Informationen und passen anschließend die Risikomodelle und Erkennungsmethoden an. SaaS-Betrugsmanagementsysteme sind darauf ausgelegt, sich entwickelnden Betrugstrends zu begegnen und relevante Branchen-Benchmarks zu beachten.  

 

Dennoch muss eine genaue Budgetierung in den Prozess einbezogen werden, da sich Betrugsbekämpfungstechnologien in Bezug auf die Kosten unterscheiden können. 

Schlussfolgerung

SaaS-Betrugsmanagement-Systeme haben Priorität für Online-Unternehmen, da sie aktiv zum Aufbau von Kundenvertrauen und zum Schutz von Einnahmequellen beitragen. Während die Integration mit Betrugsmanagement-Technologien im Allgemeinen ein unkomplizierter Prozess ist, könnte ein integrierter Service von der bereits verwendeten Zahlungslösung ein besserer Ansatz sein.

Bereit anzufangen?

Wir haben die gleiche Reise hinter uns. Nutzen Sie unsere 18-jährige Erfahrung und verwirklichen Sie Ihre globalen Träume.
Mosaikbild
de_DEDeutsch