SaaS-Metriken und KPIs

Was ist SaaS-Return on Investment (ROI)?

Veröffentlicht: 11. Februar 2025

Erfahren Sie, wie Sie den SaaS-ROI berechnen, seine Bedeutung verstehen und Strategien entdecken, um den Return on Investment Ihrer SaaS-Investitionen zu maximieren.

Was ist SaaS-ROI?

Im SaaS-Bereich, oder Software as a Service, ist der ROI (Return on Investment) eine Messung der Einnahmen, die durch eine Investition in die Software generiert werden, im Gegensatz zu den damit verbundenen Kosten. Die SaaS-ROI-Analyse ist sehr wichtig, um die Effektivität eines Software-Assets beim Erreichen der Geschäftsziele zu verstehen und sicherzustellen, dass es einen angemessenen Preis hat. 

Zusätzlich zu den finanziellen Aspekten sollte der SaaS-ROI auch nicht-monetäre Vorteile berücksichtigen, wie z. B. erhöhte Kundenzufriedenheit oder verbesserte Produktivität, um eine umfassendere Bewertung des Gesamtwerts der Software zu ermöglichen. 

Bei der gleichzeitigen Verwendung von hartem und weichem ROI ist es notwendig, zwischen hartem ROI (einem direkt messbaren finanziellen Gewinn) und weichem ROI (einschließlich schwer quantifizierbarer Vorteile) zu unterscheiden. 

Wie kann man den SaaS-ROI berechnen?

Verwenden Sie diese Schritte, um den SaaS-ROI zu bestimmen:

  1. Ermitteln Sie die Kosten: Addieren Sie Abonnementgebühren, Implementierung, laufende Wartung und Integrationskosten zur Gesamtkostenberechnung.
  2. Nutzen berechnen: Definieren Sie messbare Vorteile wie höhere Einnahmen, niedrigere Ausgaben und verbesserte Produktivität. Berücksichtigen Sie dabei die möglichen Auswirkungen auf die Teamarbeit und die Kundenzufriedenheit.
  3. ROI-Formel anwenden: 

ROI = ((Gesamtnutzen - Gesamtkosten) / Gesamtkosten) x 100

 

 

Beispiel

Ein Projektmanagement-Tool kostet 10.000 $ pro Jahr und spart Ihrem Team 20 Stunden pro Woche, was 20.800 $ pro Jahr an eingesparter Mitarbeiterzeit entspricht.

  • ROI = ((20.800 $ - 10.000 $) / 10.000 $) x 100 = 108%

Warum ist die Messung des SaaS-ROI für Unternehmen entscheidend?

Unternehmen müssen in der heutigen softwaregetriebenen Welt den SaaS-ROI messen. Das Verständnis des Return on Investment (ROI) dieser Abonnements ist entscheidend, um die Rentabilität und die Ausrichtung auf die Wachstumsziele sicherzustellen, da SaaS-Lösungen zunehmend in verschiedenen Branchen eingesetzt werden.

Unternehmen können durch die Überwachung des SaaS-ROI viel darüber lernen, wie gut ihre Softwareinvestitionen funktionieren. Diese Informationen können verwendet werden, um strategische Entscheidungen über die zukünftige SaaS-Einführung zu treffen, die Ausgabeneffizienz zu bewerten und potenzielle Verbesserungsbereiche zu identifizieren.

Beispielsweise könnte die Berechnung des SaaS-ROI nicht ausreichend genutzte Funktionen aufzeigen, was zu Verhandlungen über bessere Preise oder zur Identifizierung redundanter Abonnements führt, die zusammengeführt oder gekündigt werden könnten. Die Nutzung von Technologie für langfristiges Wachstum erfordert ein Verständnis der Feinheiten von SaaS-Investitionen.

Zu beachten:

Unternehmen sollten durch einen strategischen Ansatz zur Überwachung und Optimierung des SaaS-ROI sicherstellen, dass ihr SaaS-Portfolio eine höhere Rentabilität unterstützt und mit ihren übergeordneten Geschäftszielen übereinstimmt.

Wie wirkt sich SaaS auf den Geschäftswert aus?

Obwohl SaaS das Potenzial hat, Kosteneinsparungen zu generieren, die Kundenzufriedenheit zu steigern und die Produktivität zu verbessern, können die tatsächlichen Auswirkungen auf den Unternehmenswert variieren. SaaS kann durch die Nutzung von cloudbasierter Infrastruktur und leicht zugänglichen Updates den Betrieb vereinfachen und IT-Wartungskosten sparen, was die Leistung steigert und die Mitarbeiter flexibler macht.

SaaS macht es Unternehmen jeder Größe zugänglicher, indem es durch sein abonnementbasiertes Geschäftsmodell die Notwendigkeit erheblicher Vorabinvestitionen in Hardware und Software abschafft. Darüber hinaus bietet SaaS mehr Funktionen und Funktionalitäten als herkömmliche On-Premise-Software, wodurch Unternehmen leichter expandieren und neue Technologien einführen können. 

 

Return on Investment (ROI) und Total Cost of Ownership (TCO) können verwendet werden, um zu quantifizieren, wie sich SaaS auf den Unternehmenswert auswirkt. TCO umfasst alle softwarebezogenen Kosten, wie Hardware, Wartung, Support und Lizenzierung. SaaS kann Ressourcen für andere Geschäftsziele freisetzen, indem es die TCO durch Pay-as-you-go-Preise und optimierte Abläufe senkt.

Darüber hinaus kann SaaS Unternehmen durch die Bereitstellung umfassender Nutzungsstatistiken und -analysen dabei unterstützen, ihren Return on Investment zu überwachen und zu verbessern. Auch wenn bestimmte Softwareprojekte anfänglich einen geringeren Return on Investment (ROI) aufweisen können, können die niedrigeren TCO und die höhere Effizienz im Laufe der Zeit, insbesondere nach dem ersten Jahr der Implementierung und Schulung, zu einem erheblichen ROI führen.

Wie kann die Berechnung der Gesamtbetriebskosten (TCO) und des Return on Investment (ROI) helfen, Bedenken hinsichtlich der SaaS-Abonnementpreise auszuräumen?

Es ist wichtig, die tatsächlichen Kosten und den Wert des Produkts zu verstehen, um Bedenken hinsichtlich SaaS-Abonnementpreisen. Bei der Berechnung der Gesamtbetriebskosten (TCO) werden alle mit der Nutzung des SaaS-Produkts verbundenen Kosten berücksichtigt, einschliesslich Abonnementgebühren, Bereitstellung, Schulung und laufende Wartung. Die Berechnung des Return on Investment (ROI) quantifiziert die monetären Vorteile der Nutzung des SaaS-Produkts, wie z. B. verbesserte Produktivität, Umsatzsteigerungund Kostensenkungen. 

Indem Sie die TCO und den ROI vollständig verstehen, können Sie den Wertbeitrag eines SaaS-Produkts richtig einschätzen und entscheiden, ob die Abonnementgebühr angemessen ist.

Tipp

Sie können die monatlichen Gesamtkosten pro Benutzer ermitteln, indem Sie die TCO eines SaaS-Projektmanagement-Produkts berechnen. Indem Sie dies mit den möglichen Kosteneinsparungen durch verbesserte Projekteffizienz vergleichen, können Sie den Return on Investment bewerten und fundierte Entscheidungen bezüglich der Abonnementpreise treffen.

Was sind die Vor- und Nachteile der Bewertung der Gesamtbetriebskosten (TCO) und des Return on Investment (ROI) beim Vergleich von SaaS-Lösungen?

Der Vergleich und die Auswahl der besten SaaS-Lösungen erfordert eine sorgfältige Abwägung der Gesamtbetriebskosten (TCO) und des Return on Investment (ROI). 

Vorteile:

  • bieten ein klares Bild aller damit verbundenen Kosten, einschliesslich Integration, Wartung und Schulung, zusätzlich zum ursprünglichen Mitgliedsbeitrag.
  • ermöglicht es, die möglichen finanziellen Gewinne und den Return on Investment (ROI) im Zusammenhang mit jeder SaaS-Lösung genau zu bewerten, sodass Sie feststellen können, welche den grössten Nutzen für Ihr Geld bietet.
  • fördert das Kostenbewusstsein, indem Sie frühzeitig im Entscheidungsprozess dazu angehalten werden, über die Kosten nachzudenken.  

 

Nachteile:

  • nicht alle immateriellen Vorteile, die sich nur schwer genau quantifizieren lassen, können in TCO- und ROI-Bewertungen berücksichtigt werden.
  • bei der Bewertung möglicher Renditen besteht ein gewisses Mass an Unsicherheit, da eine genaue ROI-Prognose viele Annahmen erfordert, insbesondere in Bezug auf das zukünftige Geschäftsumfeld.

Wie tragen immaterielle Vorteile zum gesamten SaaS-ROI bei?

Erhöhtes Mitarbeiterengagement, Kundenzufriedenheit und Flexibilität bei der Reaktion auf Marktveränderungen können zum Gesamt-Return on Investment (ROI) von SaaS beitragen, obwohl das Ausmass ihrer Auswirkungen variieren kann. 

Höhere Kundenbindungsraten und wiederkehrende Geschäfte werden oft mit einer verbesserten Kundenzufriedenheit in Verbindung gebracht, die sich wiederum auf den Umsatz und Abwanderung, können die spezifischen Auswirkungen je nach verschiedenen Faktoren variieren. Besserer Kundenservice, Kreativität und Produktion resultieren aus einem höheren Mitarbeiterengagement. 

SaaS-Unternehmen können dank ihrer Agilität neue Möglichkeiten nutzen, sich schnell an Marktveränderungen anpassen und der Konkurrenz einen Schritt voraus sein.

Schlussfolgerung

Um Rentabilität und die Ausrichtung auf die Geschäftsziele zu gewährleisten, ist der SaaS-ROI eine entscheidende Kennzahl für Unternehmen, um die tatsächlichen Kosten und den Wert ihrer SaaS-Investitionen zu verstehen. In ihrer Erklärung zur Berechnung des SaaS-ROI betonte die Publikation die Bedeutung der Berücksichtigung der Gesamtbetriebskosten (TCO), immaterieller Vorteile und möglicher Messprobleme.

Unternehmen können durch den Einsatz von Technologie und effektiven Softwarelösungen, mithilfe einer effizienten SaaS-ROI-Evaluierung, Einblicke gewinnen, die strategische Entscheidungen, Kostenoptimierung und langfristiges Wachstum fördern.

Bereit anzufangen?

Wir haben die gleiche Reise hinter uns. Nutzen Sie unsere 18-jährige Erfahrung und verwirklichen Sie Ihre globalen Träume.
Mit einem Experten sprechen
Mosaikbild
de_DEDeutsch