SaaS-Zahlungen

Was ist SaaS-Zahlungsauthentifizierung?

Veröffentlicht: 1. August 2025

SaaS-Zahlungsauthentifizierung

Was ist SaaS-Zahlungsauthentifizierung?

SaaS-Zahlungsauthentifizierung ist der Prozess der Bestätigung der Identität eines Kunden, bevor die Zahlung für ein Software-Abonnement akzeptiert wird. Sie schützt Benutzer und Unternehmen vor Betrug, indem sie bestätigt, dass die Person, die die Zahlung tätigt, dazu berechtigt ist.

Da SaaS-Unternehmen wiederkehrende Zahlungen international verwalten und sich an Finanzvorschriften wie PSD2 halten müssen, gewinnt die starke Authentifizierung immer mehr an Bedeutung. Eine effiziente Authentifizierung ermöglicht nahtlose Transaktionen und erhöht das Kundenvertrauen.

Was beinhaltet die SaaS-Zahlungsauthentifizierung?

Wenn ein Kunde versucht, eine Zahlung zu tätigen oder ein wiederkehrendes Abonnement einzurichten, sind in der SaaS-Zahlungsauthentifizierung eine Reihe von Identitätsprüfungsverfahren enthalten. 

Für diese Prozesse kann die Eingabe eines Passworts, eines Einmalcodes, eine biometrische Überprüfung oder andere sichere Verfahren erforderlich sein.

Die Authentifizierung stoppt betrügerische Transaktionen, fördert die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und hilft, unerwünschten Zugriff auf kostenpflichtige Dienste zu verhindern.

Wie fügt sich die Authentifizierung in die SaaS-Zahlungsabwicklung ein?

Die erste Verteidigungslinie des Zahlungsablaufs ist die Authentifizierung. Bevor die Transaktion zur Autorisierung (Genehmigung des Geldes) und zur Zahlungserfassung übergeht, verifiziert die Authentifizierung die Identität des Benutzers, wenn dieser Zahlungsinformationen eingibt.

Ohne Identifizierung laufen Unternehmen Gefahr, hohe Betrugsraten, einen Anstieg von Rückbuchungen und unzufriedene Kunden aufgrund fehlgeschlagener oder abgelehnter Zahlungen zu erleben.

Was ist der Unterschied zwischen SaaS-Zahlungsauthentifizierung und -autorisierung?

Der Unterschied zwischen diesen beiden Konzepten ist: 

  • Die Authentifizierung bestätigt die Identität der Person, die die Transaktion startet.
  • Die Autorisierung überprüft, ob die Transaktion (Geld und Berechtigungen) durchgeführt werden soll.

Zusammen sorgen sie dafür, dass Zahlungen erfolgreich und sicher sind. Zuerst kommt die Authentifizierung, z. B. die Vorlage eines Ausweises, und dann die Autorisierung, z. B. die Überprüfung der Zahlungsfähigkeit der Karte.

Was sind die Vorteile der SaaS-Zahlungsauthentifizierung?

Vorteile der SaaS-Zahlungsauthentifizierung:

  • Betrugsreduzierung: Verhindert Zahlungen durch unbefugte Benutzer.
  • Konformität: Erfüllt Gesetze wie PSD2 und PCI DSS.
  • Zahlungserfolg: Weniger fehlgeschlagene Transaktionen und Wiederholungen.
  • Kundenvertrauen: Schafft Vertrauen durch sichere Transaktionen.
  • Betriebliche Effizienz: Reduziert Support-Tickets aufgrund fehlgeschlagener Zahlungen.

Wie wirkt sich PSD2 auf die SaaS-Zahlungsauthentifizierung aus?

Die zweite Zahlungsdiensterichtlinie (PSD2) erfordert Starke Kundenauthentifizierung (SCA) für Online-Zahlungen. Das bedeutet, dass SaaS-Unternehmen Kunden anhand mindestens zwei der folgenden Punkte verifizieren müssen:

  • Etwas, das sie wissen (z. B. Passwort)
  • Etwas, das sie besitzen (z. B. Telefon oder Karte)
  • Etwas, das sie sind (z. B. Fingerabdruck)

Die Nichteinhaltung von PSD2 kann zu Transaktionsrückgängen und rechtlichen Sanktionen für in der EU tätige Unternehmen führen.

Wie überprüfen Banken die Authentizität von SaaS-Zahlungen?

Banken verwenden mehrere Tools, um die Zahlungsauthentizität zu bewerten:

  •  3D Secure (3DS): Leitet Benutzer zur Identitätsprüfung an ihre Bank weiter.
  •  Geräte-Fingerabdruck: Erkennt unbekannte Geräte oder Standorte.
  •  Standort- & IP-Überwachung: Markiert ungewöhnliche Muster.
  •  Verhaltensanalyse: Überwacht das Ausgabeverhalten auf Unstimmigkeiten.

Wenn etwas verdächtig erscheint, können Banken zusätzliche Überprüfungen wie OTPs oder Sicherheitsfragen anfordern.

Was sind gängige SaaS-Zahlungsauthentifizierungsmethoden?

Hier sind fünf weit verbreitete Methoden:

  1. 3D Secure 2.0: Fügt beim Checkout eine zusätzliche Identitätsprüfung hinzu.
  2. Einmalpasswörter (OTPs): Wird per SMS oder E-Mail zur Bestätigung der Identität gesendet.
  3. Biometrie: Verwendet Fingerabdruck- oder Gesichtserkennung für den Zugriff.
  4. E-Mail/Telefon-Verifizierung: Bestätigt die Kontaktdaten während der Einrichtung.
  5. Tokenisierung: Ersetzt Kartendaten durch sichere Token bei wiederkehrenden Abrechnungen.

Diese Methoden können einzeln oder kombiniert (MFA) für einen stärkeren Schutz verwendet werden.

Wie wirken sich wiederkehrende Zahlungen auf die Zahlungsakzeptanzraten aus?

SaaS Die Zahlungsauthentifizierung kann durch wiederkehrende SaaS-Zahlungen. Und zwar so: 

  • Einerseits optimieren sie die Verlängerung und erhöhen den Customer Lifetime Value.
  • Andererseits schlagen sie häufig aufgrund abgelaufener Karten, fehlgeschlagener Authentifizierungen oder unzureichender Deckung fehl.

Vor- & Nachteile 

Vorteile von wiederkehrenden Zahlungen

Nachteile von wiederkehrenden Zahlungen:
Planbare Einnahmen Erhöhtes Risiko des Zahlungsfehlschlags, wenn nicht authentifiziert
Weniger Aufwand für die Benutzer Benötigt eine robuste Wiederholungslogik und Benachrichtigungen
Flow-Automatisierung kann manuelle Fehler minimieren Kann unfreiwillige Abwanderung verursachen

 

Um diese Probleme zu kontrollieren, setzen SaaS-Unternehmen Tools wie Mahnwesen, Kartenaktualisierer und Backup-Zahlungsmethoden ein. 

Warum schlagen Zahlungen auf SaaS-Plattformen manchmal fehl?

Häufige Ursachen für fehlgeschlagene Zahlungen sind:

  • Unzureichende Deckung
  • Abgelaufene oder gesperrte Karten
  • Authentifizierungsfehler (z. B. fehlgeschlagene MFA)
  • Technische Probleme oder Zeitüberschreitungen
  • Nichtübereinstimmungen der Geolocation oder Betrugswarnungen

SaaS-Authentifizierungsstrategien, Wiederholung von Zahlungen, und Echtzeit-Benachrichtigungen können implementiert werden, um Zahlungsausfälle zu reduzieren. 

Wie können SaaS-Unternehmen ihre Zahlungsauthentifizierungsraten effektiv verbessern?

Anwendungshinweise:

  • Implementieren Sie 3D Secure und aktivieren Sie SCA-Konformität.
  • Verwenden Sie Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) während Onboarding und beim Checkout.
  • Pflegen Sie aktualisierte Rechnungsdaten mit automatischen Kartenaktualisierungen.
  • Überwachen Sie fehlgeschlagene Transaktionen und benachrichtigen Sie die Benutzer umgehend.
  • Führen Sie A/B-Tests Ihres Checkout-Flows durch, um Reibungsverluste zu reduzieren, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen.

Wichtige Überlegungen:

  • Ausgewogenheit zwischen Benutzererfahrung und Sicherheit
  • Passen Sie die Authentifizierung pro Region an (z. B. PSD2 in der EU, CCPA in den USA)
  • Automatisieren Sie Wiederholungsversuche und Mahnprozessen
  • Stellen Sie sicher, dass alle Systeme PCI DSS-konform sind

     

Schlussfolgerung

SaaS-Zahlungsauthentifizierung ist mehr als ein Sicherheitsmerkmal – sie ist ein strategischer Vorteil. Sie schützt Umsätze, verbessert die Benutzererfahrung und gewährleistet die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Da Betrug immer raffinierter wird und die Vorschriften strenger werden, ist eine starke Authentifizierung für SaaS-Unternehmen nicht mehr optional. Sie ist unerlässlich für sichere Skalierung und den Aufbau langfristigen Kundenvertrauens.

Um Ihre Zahlungssysteme weiter zu optimieren, lesen Sie unseren Leitfaden zu SaaS-Zahlungsakzeptanzrate und wie man reduziert unfreiwillige Abwanderung durch bessere Abrechnungsstrategien.

Bereit anzufangen?

Wir haben die gleiche Reise hinter uns. Nutzen Sie unsere 18-jährige Erfahrung und verwirklichen Sie Ihre globalen Träume.
Mit einem Experten sprechen
Mosaikbild
de_DEDeutsch