Mosaikbild

Wie man SaaS-Bestellungen verwaltet: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Veröffentlicht: 24. September 2025

Um SaaS-Bestellungen zu verwalten, kann ein Unternehmen ein standardisiertes System zur Verfolgung und Genehmigung von Softwarekäufen implementieren. Ein organisierter Bestellprozess dient dazu, Klarheit zwischen Käufer und Verkäufer zu gewährleisten, die Finanzabläufe zu optimieren und eine klare Prüfspur zu gewährleisten. Dieser Leitfaden beschreibt die Schritte zur Implementierung des Systems, erläutert die wahrscheinlichen Ergebnisse und beantwortet häufig gestellte Fragen von Unternehmen, die ihre Softwareausgaben verwalten.

Warum sollten Bestellungen als Zahlungsmethode angeboten werden?

Das Anbieten von Bestellungen (POs) als Zahlungsmethode unterstützt Transaktionen in größeren Unternehmen, die formale Beschaffungsprozesse nutzen. Viele Unternehmen, insbesondere in regulierten Branchen, verwenden einen Procure-to-Pay-Prozess, der eine Bestellung erfordert, bevor sie eine Zahlung autorisieren können. Die Akzeptanzraten und der Beschaffungsworkflow für ausgewählte Kunden könnten durch diese Option beeinflusst werden.

 

Weitere Informationen finden Sie in unserem Leitfaden zu Zahlungsabwicklung für B2B-SaaS.

 

 

Methodik: Bewertung Ihrer Bestellverwaltungsstrategie

 

Um SaaS-Bestellungen zu verwalten, bewerten Sie zunächst Ihre aktuellen Bedürfnisse und Möglichkeiten, bevor Sie ein neues System implementieren.

 

  • Wie hoch ist unser aktuelles Umsatzvolumen im Enterprise-Bereich? Wenn ein großer Teil Ihres Umsatzes von B2B-Kunden stammt, die Bestellungen benötigen, ist ein umfassendes automatisiertes System nützlich.
  • Wie viel Verwaltungszeit wird für die manuelle Bearbeitung von Bestellungen aufgewendet? Berechnen Sie die Stunden, die Ihre Finanz- und Vertriebsteams für manuelle Aufgaben wie das Erstellen von Bestellungen, den Zahlungsabgleich und die Verfolgung von Genehmigungen aufwenden. Diese Informationen helfen Ihnen, die Investition in eine automatisierte Lösung zu rechtfertigen.
  • Wie hoch ist die durchschnittliche Transaktionsgröße bei Bestell-basierten Verkäufen? Transaktionen mit hohem Wert erfordern einen detaillierteren und sichereren Managementprozess.
  • Haben unsere Zielkunden spezifische Compliance- oder Berichtsanforderungen? Einige Branchen benötigen detaillierte Finanzaufzeichnungen, die leicht geprüft werden können.

 

Entscheiden Sie anhand dieser Antworten, ob ein einfacher, manueller Prozess funktioniert oder ob eine automatisierte, integrierte Lösung benötigt wird, um Ihre Betriebsabläufe effizient zu skalieren.

Schritt 1

Standardisieren Sie die Bestellanforderung

Erstellen Sie einen einheitlichen Prozess für den Empfang und die Verwaltung von Bestellanforderungen.

 

Anfrageformular: Erstellen Sie ein digitales Formular oder eine Vorlage, die Ihr Vertriebsteam und Ihre Kunden beim Einreichen von Bestellanforderungen verwenden können. Dieses Formular erfasst alle notwendigen Informationen, einschließlich:

 

  • Name und Kontaktinformationen des Kundenunternehmens
  • Anbieterinformationen (Ihr Unternehmen)
  • Eindeutige Bestellnummer (vom Kunden generiert)
  • Ausstellungsdatum
  • Detaillierte Positionen (Produkt, Anzahl der Lizenzen, Einzelpreis)
  • Gesamtbetrag
  • Abonnementbeginn und -ende
  • Zahlungsbedingungen (z. B. Netto 30)
Hinweis

Laut einem Bericht der Aberdeen Group haben Unternehmen mit automatisierten Bestellprozessen 45 % niedrigere Kosten pro Bestellung als Unternehmen mit manuellen Prozessen.

Kostenlose Checkliste für das SaaS-Bestellmanagement

Erfahren Sie, wie Sie eine Bestellung erstellen und Ihren B2B-SaaS-Verkaufsprozess vereinfachen.

  • Häkchen

    Anleitung zur Verwaltung von Bestellungen

  • Häkchen

    Checkliste für den Rechnungsausgleich

  • Häkchen

    Tipps zur Automatisierung Ihres Workflows

  • Häkchen

    Best Practices für den Unternehmensvertrieb

  • Häkchen

    Häufige Fehler, die Sie vermeiden sollten

Holen Sie sich Ihre KOSTENLOSE Checkliste
Schritt 2

Implementieren Sie ein zentrales Verwaltungssystem

Manuelle Verfolgung mit Tabellenkalkulationen erhöht die Wahrscheinlichkeit von Dateneingabefehlern oder -auslassungen. Ein zentralisiertes System ist für Skalierbarkeit und Genauigkeit von Vorteil.

 

Verwenden Sie eine Beschaffungs- oder Zahlungsmanagementplattform: Wählen Sie eine Plattform, die den gesamten Lebenszyklus einer Bestellung von der Erstellung bis zum Zahlungsabgleich verwalten kann. Sie benötigen Funktionen wie:

 

  • Automatisierte Erstellung und Nummerierung von Bestellungen.
  • Integration mit Ihrer Customer Relationship Management (CRM)- und Buchhaltungssoftware.
  • Echtzeit-Verfolgung des Bestellstatus.
  • Sichere Aufbewahrung aller PO-bezogenen Dokumente.
  • Prüffunktionen.
Wie PayPro Global helfen kann

PayPro Global bietet eine Plattform an, die Bestellungen unterstützt. Enterprise-Kunden können die PO-Zahlungsmethode wählen. Das System verarbeitet dann automatisch die Bestellung, erstellt eine Rechnung mit einer entsprechenden PO-Nummer und verfolgt den Zahlungsstatus. Dies optimiert den gesamten Procure-to-Pay-Zyklus und reduziert manuellen Aufwand und Fehler.

Kostenlose Checkliste für das SaaS-Bestellmanagement

Erfahren Sie, wie Sie eine Bestellung erstellen und Ihren B2B-SaaS-Verkaufsprozess vereinfachen.

  • Häkchen

    Anleitung zur Verwaltung von Bestellungen

  • Häkchen

    Checkliste für den Rechnungsausgleich

  • Häkchen

    Tipps zur Automatisierung Ihres Workflows

  • Häkchen

    Best Practices für den Unternehmensvertrieb

  • Häkchen

    Häufige Fehler, die Sie vermeiden sollten

Holen Sie sich Ihre KOSTENLOSE Checkliste
Schritt 3

Integration mit Ihren Finanz- und Vertriebssystemen

Integration fördert die Genauigkeit der Aufzeichnungen und den operativen Ablauf.

 

Bestellsystem: Verknüpfen Sie Ihre gewählte Bestellmanagement-Plattform mit Ihren bestehenden Tools:

 

  • Ein CRM (z. B. Salesforce) verknüpft Bestelldaten mit dem Konto des Kunden und stellt dem Vertriebsteam Informationen zu Transaktionsdetails bereit.
  • Buchhaltungssoftware (z. B. QuickBooks, Xero) bietet automatisierten Rechnungsabgleich mit Bestellungen, wodurch die Abstimmungsprozesse und der Transaktionsabschluss optimiert werden.
  • ERP (z. B. SAP) für größere Unternehmen stellt sicher, dass alle Finanz- und Betriebsdaten konsistent sind.
Tipp

Ein gut integriertes System reduziert die Rechnungsbearbeitungszeit um bis zu 50 %, da die Daten aus der Bestellung die Rechnung automatisch ausfüllen.
Mehr über SaaS erfahren Abonnementsverwaltung und Globale Zahlungen Funktionen.

Kostenlose Checkliste für das SaaS-Bestellmanagement

Erfahren Sie, wie Sie eine Bestellung erstellen und Ihren B2B-SaaS-Verkaufsprozess vereinfachen.

  • Häkchen

    Anleitung zur Verwaltung von Bestellungen

  • Häkchen

    Checkliste für den Rechnungsausgleich

  • Häkchen

    Tipps zur Automatisierung Ihres Workflows

  • Häkchen

    Best Practices für den Unternehmensvertrieb

  • Häkchen

    Häufige Fehler, die Sie vermeiden sollten

Holen Sie sich Ihre KOSTENLOSE Checkliste
Schritt 4

Rechnungs- und Zahlungsprozess automatisieren

Sobald eine Bestellung eingegangen und genehmigt ist, sollte das System die nächsten Schritte automatisch abwickeln.

 

  • Rechnungserstellung auslösen: Das PO-System sollte automatisch eine Rechnung erstellen, die die eindeutige PO-Nummer enthält. Dies dient als Nachweis für die Finanzteams von Käufer und Verkäufer.
  • Zahlungserinnerungen einrichten: Das System sollte automatisierte Erinnerungen an das Kreditorenteam des Kunden senden, wenn das Zahlungsfälligkeitsdatum näher rückt.
  • Zahlungen abgleichen: Sobald die Zahlung eingegangen ist, sollte das System sie automatisch mit der entsprechenden Rechnung und Bestellung abgleichen und die Transaktion als "Bezahlt" kennzeichnen.

 

Prozessschritt

Manuelle Aktion

Automatisierte Aktion

Anfrage

Bestellung per E-Mail erhalten.

Kunde reicht Bestellung über ein dediziertes Portal ein.

Erstellung

Daten manuell in eine Tabellenkalkulation eingeben.

System generiert automatisch eine Bestellnummer und einen Datensatz.

Rechnungsstellung

Rechnung manuell in der Buchhaltungssoftware erstellen.

Rechnung wird automatisch mit Bestellnummer erstellt.

Sendungsverfolgung

Manuell beim Kunden nachfassen und Bankkonto überprüfen.

System sendet Erinnerungen und aktualisiert den Zahlungsstatus in Echtzeit.

Schlussfolgerung

Ein organisierter Ansatz für das SaaS-Bestellmanagement kann sich auf die Finanzaufsicht und den Beschaffungsprozess auswirken. Durch klare Verfahren, die Nutzung eines zentralen Systems und das Verständnis des Unterschieds zwischen einer Bestellung und einer Rechnung kann ein Unternehmen sicherstellen, dass alle Softwarekäufe genau dokumentiert werden. Dieser Ansatz hilft, die Buchhaltung zu vereinfachen, den Verwaltungsaufwand zu minimieren und transparente Beziehungen zu Lieferanten zu pflegen.

FAQ

Bereit anzufangen?

Wir waren dort, wo Sie jetzt sind. Lassen Sie uns unsere 19 Jahre Erfahrung teilen und Ihre globalen Träume Wirklichkeit werden lassen.

Registrieren Mosaikbild
de_DEDeutsch