Erlösmodellen

Was ist Banking as a Service (BaaS)? 

Autor: Ioana Grigorescu

Was ist BaaS

Was ist Banking as a Service (BaaS)?

Banking as a Service (BaaS) ist ein Geschäftsmodell, bei dem lizenzierte Banken und Fintech-Unternehmen ihre Infrastruktur und APIs anderen Unternehmen anbieten.

Dieses Rahmenwerk ermöglicht es Nicht-Finanzunternehmen, Produkte wie Zahlungen, Kredite und Konten zu integrieren, wodurch möglicherweise die Notwendigkeit einer Banklizenz umgangen wird.  

Wie funktioniert Banking as a Service (BaaS)?

BaaS folgt diesen Schritten:  

  1. Regulierte Banken erstellen eine Infrastruktur und stellen diese über Finanz-APIs (FAPIs) bereit. 
  2. Nicht-Finanzunternehmen integrieren diese APIs in ihre Systeme.  
  3. Unternehmen können dann White-Label-Finanzprodukte (Kreditkarten, Konten, Zahlungen) unter ihrer eigenen Marke anbieten

Wie unterscheidet sich BaaS vom traditionellen Bankwesen?

BaaS unterscheidet sich vom traditionellen Bankwesen in den folgenden Punkten:  

  • Lizenzierung: BaaS-Unternehmen sind auf die Lizenzen von Banken angewiesen; traditionelle Banken verfügen über ihre eigenen. 
  • Infrastruktur: BaaS nutzt APIs, während Banken eine End-to-End-Infrastruktur aufbauen. 
  • Erfahrung: BaaS bietet eingebettete, maßgeschneiderte Dienstleistungen an; Banken bieten standardisierte an.
  • Innovationsgeschwindigkeit: BaaS ermöglicht schnellere Produkteinführungen.

Wer profitiert von Banking as a Service?

BaaS wird von einer Reihe von Unternehmenstypen genutzt:  

  • Banken: Neue Einnahmequellen und erweiterte Reichweite 
  • Fintechs: Schnelle Innovation ohne hohe Investitionen in die Infrastruktur 
  • Nicht-Finanzmarken: Stärkere Kundenbindung durch eingebettete Produkte
  • Verbraucher: Bequemere, personalisierte und zugänglichere Finanzdienstleistungen

Warum ist BaaS wichtig?

Hier sind die Gründe, warum das BaaS-Modell relevant ist:  

  • Das Erreichen neuer Zielgruppen steht im Zusammenhang mit dem Umfang der finanziellen Inklusion. 
  • Dieser Ansatz kann für Unternehmen aufgrund einer möglichen geringeren Abhängigkeit von der internen Bankinfrastruktur zu Kostenanpassungen führen.
  • Die Wettbewerbsfähigkeit von Banken kann durch Innovation und Partnerschaften beeinflusst werden. 
  • Ermöglicht die Anbindung von Finanzprodukten an standardisierte digitale Schnittstellen.

Was sind die Vor- und Nachteile von BaaS?

Wie jedes andere Geschäftsmodell hat auch BaaS sowohl Vor- als auch Nachteile: 

BaaS-Vorteile (Pro) BaaS-Nachteile (Contra)
Schnellere Produktentwicklung mit vorgefertigten Modulen APIs  Begrenzte Anpassungsmöglichkeiten im Vergleich zu vollständig maßgeschneiderten Lösungen
Geringere Kosten und schnellere Markteinführung  Risiko von Anbieterabhängigkeit
Einfache Skalierbarkeit für wachsende Nutzerbasen  Datensicherheit und Herausforderungen bei der Einhaltung von Vorschriften
Zugriff auf vorgefertigte Funktionen und Compliance-Frameworks  Weniger Kontrolle über die zugrunde liegenden Prozesse
Nicht geeignet für hochgradig einzigartige oder komplexe Finanzprodukte

Wann eignet sich BaaS am besten?

BaaS ist eine Option für: 

  • Start-ups und KMU, die eine schnelle Bereitstellung von Finanzdienstleistungen wünschen 
  • Nicht-Finanzunternehmen, die eingebettete Finanzprodukte anbieten möchten 
  • Banken, die ihre digitalen Angebote modernisieren und erweitern möchten 
  • Unternehmen, die Agilität, Skalierbarkeit und geringere Anfangsinvestitionen benötigen

Welche Risiken sind mit BaaS verbunden?

Zu den Risiken, die Händler bei der Nutzung von BaaS beachten müssen, gehören:  

  • Cybersicherheitsbedrohungen (Verletzungen, Betrug, Angriffe) 
  • Serviceausfälle oder Störungen durch den Anbieter 
  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften Risiken (Datenschutz, Finanzgesetze) 
  • Finanzielle Risiken durch Fehler oder Betrug des Anbieters 
  • Reputationsrisiken bei Kompromittierung von Kundendaten 
  • Integrationsherausforderungen mit bestehenden Systemen 
  • Anbieterabhängigkeit, die einen Wechsel kostspielig oder schwierig macht 

Wie wähle ich den richtigen BaaS-Anbieter aus?

Berücksichtigen Sie die folgenden Aspekte, wenn Sie nach einem BaaS-Anbieter suchen:  

  • Geschäftsbedürfnisse und erforderliche Funktionen definieren 
  • Skalierbarkeit, Compliance und Sicherheitsstandards bewerten 
  • Integrationskompatibilität mit bestehenden Systemen überprüfen 
  • Preisgestaltung und vertragliche Flexibilität vergleichen 
  • Regulatorische Konformität priorisieren (z. B. HIPAA für das Gesundheitswesen) 
  • einen Proof of Concept (PoC) durchführen, bevor Sie sich endgültig festlegen

Schlussfolgerung

Das Banking as a Service (BaaS)-Modell verändert die Art und Weise, wie Fintech-Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen ihren Zielgruppen anbieten. Das Anbieten einer breiteren Palette an Zahlungsmethoden, wie z. B. Kredite und eingebettete Zahlungen, über BaaS kann Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und Kosten beeinflussen. Es liegt jedoch am Händler, Aspekte wie Compliance oder Sicherheit zu berücksichtigen.

Bereit anzufangen?

Wir haben die gleiche Reise hinter uns. Nutzen Sie unsere 18-jährige Erfahrung und verwirklichen Sie Ihre globalen Träume.
Mosaikbild
de_DEDeutsch