Preismodelle

Was ist eine funktionsbasierte Preisgestaltung?

Autor: Yura Luzhko

Was ist funktionsbasierte Preisgestaltung?

Was ist eine SaaS-funktionsbasierte Preisgestaltung?

Die funktionsbasierte Preisgestaltung für SaaS ist ein Preismodell, bei dem Kunden für die spezifischen Funktionen bezahlen, die sie nutzen.

 

Sie bietet im Vergleich zu Einheitsmodellen mehr Flexibilität und Anpassungsmöglichkeiten und ermöglicht es den Nutzern, ihre Abonnements genau auf ihre Bedürfnisse zuzuschneiden.

Beachten Sie:

Eine sorgfältige Planung ist erforderlich, insbesondere in Kombination mit anderen Modellen, um Kundenverwirrung zu vermeiden.

Was sind die Vor- und Nachteile der funktionsbasierten Preisgestaltung?

Dieses Modell bietet klare Vorteile, indem es die Kosten an den Wert koppelt, birgt aber auch nennenswerte Herausforderungen.

 

Vorteile (Pros) 

  • Erhöhte Transparenz: Kunden wissen genau, wofür sie bezahlen, was Vertrauen schafft.
  • Verbesserte Wertwahrnehmung: Nutzer haben das Gefühl, mehr für ihr Geld zu bekommen, indem sie nur die Funktionen auswählen, die sie benötigen. 
  • Größere Flexibilität: Kunden können sich einen Abonnementplan zusammenstellen, der genau ihren Anforderungen entspricht.
  • Verbesserte Kundenakquise: Die Möglichkeit, vielfältige Optionen anzubieten, spricht einen größeren Kundenkreis mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Budgets an.

 

Nachteile 

  • Komplexität: Die Implementierung und Verwaltung dieses Modells kann schwierig sein und erfordert eine detaillierte Nachverfolgung der Funktionsnutzung.
  • Gefahr einer zu niedrigen Preisgestaltung: Ohne sorgfältige Kalibrierung könnten einige Funktionen zu niedrig bepreist sein, was den Gesamtumsatz schmälert.
  • Kundenverwirrung: Zu viele Auswahlmöglichkeiten können Kunden überfordern, was zu einer “Entscheidungslähmung” führt.
  • Risiko der Feature-Kannibalisierung: Wie Baremetrics hervorhebt, könnte eine Funktion unbeabsichtigt den Wert einer anderen mindern, wenn sie nicht korrekt bepreist wird.

Funktionsbasierte vs. gestaffelte Preisgestaltung: Was sind die wesentlichen Unterschiede?

Den Unterschied zwischen funktionsbasierter und gestaffelter Preisgestaltung zu verstehen, ist entscheidend für die Wahl der richtigen Strategie für Ihr Unternehmen.

 

Aspekt

Funktionsbasierte Preisgestaltung

Gestaffelte Preise

Kernkonzept

Kunden wählen einzelne Funktionen oder Funktionspakete aus und bezahlen diese.

Kunden wählen aus vordefinierten Paketen (Tiers), die eine feste Auswahl an Funktionen und Nutzungslimits enthalten.

Anpassung

Hoch. Kunden erstellen ihre eigenen Pläne.

Niedrig bis mittel. Kunden sind auf die Optionen innerhalb jedes Tiers beschränkt.

Wertausrichtung

Präzise. Die Kosten sind direkt an den Wert bestimmter Funktionalitäten gekoppelt (Insight2Profit).

Allgemein. Die Kosten sind an eine Gruppe von Funktionen gekoppelt, von denen ein Kunde einige möglicherweise nicht benötigt.

Verwaltung

Komplex. Erfordert erhebliche Investitionen in die Verfolgung und Verwaltung der individuellen Funktionsnutzung (Thales Group).

Einfacher. Einfacher, einige wenige, klar abgegrenzte Stufen zu kommunizieren und zu verwalten.

Am besten geeignet für…

Produkte mit einer vielfältigen Nutzerbasis und einer breiten Palette an unterschiedlichen, wertvollen Funktionen.

Produkte, bei denen sich die Kundenbedürfnisse leicht in klar abgegrenzte Segmente gruppieren lassen (z. B. “Basic”, “Pro”, “Enterprise”).

Welche Faktoren beeinflussen die Wahl zwischen einer funktionsbasierten und einer gestaffelten Preisgestaltung?

SaaS-Unternehmen müssen die folgenden Aspekte berücksichtigen:

 

  • Vielfalt der Kundenbedürfnisse: Wenn Ihre Kunden sehr unterschiedliche Bedürfnisse haben, ist eine funktionsbasierte Preisgestaltung ideal. Wenn sich ihre Bedürfnisse in wenigen Gruppen bündeln lassen, ist eine gestaffelte Preisgestaltung effektiver. 
  • Produktkomplexität: Komplexe Software-Plattformen profitieren oft von einer funktionsbasierten Preisgestaltung. Dienstleistungen mit klaren Nutzungsgrenzen (z. B. Anzahl der Projekte, Speicherplatz) eignen sich gut für Gestaffelte Preise.
  • Strategische Ziele: Ihr Preismodell muss auf Ihre finanziellen und strategischen Ziele abgestimmt sein, unter Berücksichtigung des Marktwettbewerbs und der Kundendaten.

Eignet sich die funktionsbasierte Preisgestaltung für mein SaaS?

Hier sind einige Elemente, die Sie berücksichtigen müssen, um festzustellen, ob eine funktionsbasierte Preisgestaltung für SaaS die richtige Wahl ist: 

  • Ideal geeignet für: Dieses Modell eignet sich besonders gut für komplexe SaaS-Produkte, die eine Vielzahl von Funktionen bieten.
  • Kernanforderung: Sie müssen in der Lage sein, granulare Nutzungsdaten zu erfassen, um eine genaue Abrechnung und Umsatzoptimierung sicherzustellen.
  • Empfehlung: Es ist entscheidend, verschiedene Preisstrategien zu testen, die Akzeptanz der Funktionen zu überwachen und über robuste Tools zu verfügen, um die Pläne effektiv zu verwalten.

Wie lässt sich eine funktionsbasierte Preisgestaltung effektiv umsetzen?

Hier sind die zu befolgenden Schritte: 

  • Identifizieren Sie Kernfunktionen: Ermitteln Sie, welche Funktionen den größten Mehrwert bieten und bei unterschiedlichen Preispunkten klar differenziert werden können.
  • Entwerfen Sie gestaffelte Tarife: Bündeln Sie Funktionen zu logischen Plänen (z. B. Basic, Premium). Laut ScaleCrush hilft dies, verschiedene Zielgruppen anzusprechen. Kundensegmente anzusprechen.
  • Operationalisieren Sie Abrechnung & Tracking: Wie von Sage hervorgehoben, müssen Sie ein robustes System implementieren, um eine komplexe Abrechnung zu handhaben und die Nutzung genau zu verfolgen. Dies liefert wertvolle Einblicke in die Funktionsakzeptanz.
  • Nutzen Sie strategische Taktiken: Bieten Sie an: kostenlose Testversion mit eingeschränkten Funktionen, um Nutzer anzulocken. Nutzen Sie die Preisverankerung, indem Sie den Wert von Premium-Plänen gegenüber den Basis-Plänen hervorheben, um zu Upgrades zu ermutigen.
  • Iterieren: Überwachen Sie kontinuierlich die Funktionsnutzung und das Kundenfeedback, um Ihre zu verfeinern Preisstrategie.

Schlussfolgerung

Eine effektive Taktik, um den Preis eines Produkts an den gebotenen Wert anzupassen, ist die funktionsbasierte Preisgestaltung. Indem Nutzer die Kontrolle über ihr Abonnement erhalten, werden sie gestärkt, was die Kundenbindung verbessern und die Kundenzufriedenheit erhöhen kann.

Diese kundenzentrierte Flexibilität bringt jedoch betriebliche Schwierigkeiten mit sich. Unternehmen müssen die Vorteile einer genauen Wertausrichtung mit den Schwierigkeiten der Verwaltung und Implementierung abwägen. 

 

Bereit anzufangen?

Wir haben die gleiche Reise hinter uns. Nutzen Sie unsere 18-jährige Erfahrung und verwirklichen Sie Ihre globalen Träume.
Mosaikbild
de_DEDeutsch