SaaS-Zahlungen

Was sind Open-Banking-Zahlungen?

Veröffentlicht: 12. September 2025

Was sind Open Banking Payments

Was sind Open-Banking-Zahlungen?

Open Banking ist ein System, das den sicheren Austausch von Finanzdaten zwischen Banken und autorisierten Drittanbietern über Application Programming Interfaces (APIs) ermöglicht. Ziel ist es, Wettbewerb, Innovation und Verbraucherkontrolle im Bereich der Finanzdaten zu fördern.

Open Banking Payments bezieht sich auf dieses System und ermöglicht es Verbrauchern und Unternehmen, Zahlungen von ihren Bankkonten über Drittanbieter-Anwendungen zu tätigen.

Wie funktionieren Open Banking Payments?

Open Banking Payments funktionieren über sichere APIs, die eine direkte Verbindung zwischen einem Händler und der Bank des Kunden herstellen. Dieser standardisierte Weg ermöglicht es geprüften Drittanbietern, bekannt als Payment Initiation Service Providers (PISPs), Zahlungen im Namen des Kunden einzuleiten.

Der Prozess umfasst eine Reihe von Schritten sowie Sicherheitsvorkehrungen.

  1. Ein Verbraucher wählt die Open Banking-Zahlungsoption an der Kasse.
  2. Der PISP leitet den Verbraucher sicher zur App oder Website seiner eigenen Bank weiter.
  3. Der Verbraucher autorisiert die Zahlung mit der standardmäßigen, robusten Authentifizierung seiner Bank (z. B. Face ID, Fingerabdruck oder Passwort).
  4. Nach der Zahlung wird das Geld vom Konto des Kunden auf das Konto des Händlers überwiesen.

Dieses System umgeht traditionelle Zahlungsgateways und es werden keine Kartendaten vom Händler eingegeben oder gespeichert.

Was sind die Vorteile von Open Banking Payments?

Die Implementierung von APIs in Open Banking Payments bietet einen anderen Ansatz als die Old-School-Methoden, was sich möglicherweise auf deren Relevanz auswirkt.

  • Sicherheit: Die Eliminierung der manuellen Karteneingabe und -speicherung könnte sich auf die Wahrscheinlichkeit von Datenverletzungen. Transaktionen unterliegen Sicherheitsmaßnahmen, die mit denen von Banken vergleichbar sind.
  • Reduzierte Kosten: Händler können im Vergleich zu unterschiedlichen Transaktionsgebühren auftreten Kartenzahlung, und Änderungen der Betriebskosten könnten sich aus angepassten Finanzprozessen ergeben.
  • Auswirkungen auf die Zahlungsgeschwindigkeit: Erhöhte Zahlungsabwicklungsgeschwindigkeiten, möglicherweise sofort, können sich auf den Cashflow des Unternehmens auswirken und die Verfügbarkeit von sofortigen Dienstleistungen wie sofortigen Rückerstattungen oder Kontoaufladungen beeinflussen.
  • Anpassungen an der Kasse: Änderungen am Checkout-Prozess können mit der Unternehmensleistung korrelieren. 

Änderungen in der Art und Weise, wie Verbraucher mit ihren Finanzdaten interagieren, unterstützen Dienste wie Betrugserkennung und maßgeschneiderte Finanzprodukte.

Open Banking-Zahlungen vs. traditionelle Kartenzahlungen

Es wird nicht erwartet, dass Open Banking Kartenzahlungen vollständig ersetzt, sondern eher als ergänzende Option im Zahlungsökosystem existiert.

Funktion

Open Banking-Zahlungen

Traditionelle Kartenzahlungen

Zahlungsablauf

Direkte Bank-zu-Bank-Überweisung per API

Weiterleitung über Kartennetzwerke (z. B. Visa)

Dateneingabe

Keine manuelle Eingabe von Kartendaten erforderlich

Manuelle Eingabe von Kartennummer, Ablaufdatum und CVV erforderlich

Sicherheit

Authentifizierung auf Bankebene; keine gespeicherten Kartendaten

Anfällig für Datenverletzungen, wenn Kartendaten gespeichert werden

Gebühren

Reduzierte Transaktionsgebühren

Beinhaltet verschiedene Gebühren (Interchange, Assessment usw.)

Abrechnung

Nahezu sofortige Abwicklung

Die Abwicklung kann mehrere Werktage dauern

Was sind einige Anwendungsfälle für Open Banking Payments?

Open Banking bezieht sich auf eine Reihe von Anwendungen und verschiedene Zahlungsmodelle in mehreren Branchen.

  • E-Commerce: Sofortige Zahlungserstattungen und vereinfachte Kaufabwicklung.
  • Finanzdienstleistungen: Die Geschwindigkeit der Kreditgenehmigungen und der Finanzierung von Brokerage-Konten kann verbessert werden.
  • Anwendungen für persönliche Finanzen: Diese nutzen Echtzeitdaten für Funktionen wie Budgetierung und Finanzmanagement.
  • Inkasso: Erleichterung Zahlungsabgleich.
  • Neue Modelle: Die Interoperabilität zwischen Plattformen kann Dienste wie personalisierte Kreditvergabe und maßgeschneiderte Treasury-Dienste beeinflussen und sich möglicherweise auf die finanzielle Inklusion auswirken.

Wie sieht die Zukunft von Open Banking Payments aus?

Die Entwicklung von Open Banking impliziert eine kontinuierliche Zusammenarbeit zwischen Banken und Fintech-Unternehmen. Diese Entwicklung birgt auch Cybersicherheits- und Datenschutzüberlegungen erfordern Sicherheitsmaßnahmen.

Regulierungsrahmen sind entscheidend für die Aufrechterhaltung von Schutz und Standardisierung.

Wichtige Vorschriften umfassen:

  • PSD2 (Zahlungsdiensterichtlinie 2) in Europa.
  • Das Consumer Data Right (CDR) in Australien.
  • Die vorgeschlagene PSD3 in der EU wird voraussichtlich einen anhaltenden Einfluss auf die Zahlungslandschaft haben.

Schlussfolgerung

Open Banking Payments stellen eine Alternative zu herkömmlichen Karten dar und haben potenzielle Auswirkungen auf Sicherheit, Kosten und Benutzererlebnis. Die Ermöglichung direkter Bank-zu-Bank-Überweisungen mit Sicherheitsmaßnahmen kann sich auf die Geschäftskosten auswirken und kann mit dem Checkout-Erlebnis und der Kundenzufriedenheit zusammenhängen.

 

Bereit anzufangen?

Wir haben die gleiche Reise hinter uns. Nutzen Sie unsere 18-jährige Erfahrung und verwirklichen Sie Ihre globalen Träume.
Mosaikbild
de_DEDeutsch