SaaS-Zahlungen

Was sind SaaS-Zahlungseinheiten?

Veröffentlicht: 12. März 2025

Erkunden Sie SaaS-Zahlungseinheiten, ihre Rolle in der digitalen Wirtschaft und ihre Arten. Lernen Sie den Auswahlprozess der besten Wahl kennen und bleiben Sie zukünftigen Trends voraus.

Was sind SaaS-Zahlungseinheiten?

SaaS-Zahlungsunternehmen sind spezielle Organisationen, die sich auf die Verwaltung des gesamten wiederkehrenden Zahlungsprozesses für SaaS-Unternehmen spezialisiert haben.

Sie fungieren als Vermittler zwischen dem SaaS-Anbieter und dem Kunden und verwalten jeden Aspekt des Zahlungsprozesses, darunter:

    • Integration des Zahlungsgateways: Integration der SaaS-Plattform mit verschiedenen Zahlungsgateways, über die Kunden ihre Zahlungen mit der von ihnen bevorzugten Methode tätigen können, sei es Kreditkarte, Debitkarte oder jede andere Form von digitaler Geldbörse.
    • Abonnementverwaltung: Bearbeitung von wiederkehrenden Abrechnungen, Abonnementänderungen und Kündigungen sowie Bearbeitung von Rückerstattungen.
    • Rechnungserstellung: Rechnungen automatisch erstellen und elektronisch an Kunden senden.
    • Sicherheit und Compliance: Sichere Zahlungsabwicklung zur Verhinderung von Kartenbetrug und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften wie PCI DSS gewährleisten.
    • Datenverwaltung: Daten sammeln und analysieren, um Einblicke in das Zahlungsverhalten und die Kundenaktionen zu erhalten.

 

Warum sind SaaS-Zahlungseinheiten wichtig?

SaaS-Unternehmen stehen häufig vor besonderen Herausforderungen bei der Zahlungsabwicklung. Herkömmliche Zahlungssysteme bieten möglicherweise nicht die erforderliche Funktionalität für die effektive Verwaltung wiederkehrender Abonnements, was zu manuellen Prozessen, erhöhtem Verwaltungsaufwand und Fehleranfälligkeit führt. SaaS-Zahlungseinheiten lösen diese Herausforderungen durch:

  • Automatisierung von Zahlungsprozessen: Einsatz von Automatisierung, um manuelle Aufgaben zu minimieren und den Verwaltungsaufwand potenziell zu reduzieren.
  • Verwaltung des Cashflows: Behebung von Zahlungsverzögerungen und Minimierung von Umsatzeinbußen.
  • Erhöhung der Sicherheit: Implementierung von Maßnahmen zum Schutz sensibler Kundendaten und zur Minderung des Potenzials für betrügerische Aktivitäten.
  • Kundenzufriedenheit: Analyse des Zahlungsprozesses und Ermittlung von Verbesserungsmöglichkeiten, die potenziell die Kundenzufriedenheit erhöhen könnten.
  •  Skalierung mit Wachstum: Anpassung der Infrastruktur und der Prozesse an gestiegene Transaktionsvolumina aufgrund von Unternehmensexpansion.

Welche verschiedenen Arten von SaaS-Zahlungseinheiten gibt es?

Zu den verschiedenen Arten von SaaS-Zahlungseinheiten gehören:

  • Seller of Record: Die Organisation, die rechtlich für den Verkauf von Waren oder Dienstleistungen verantwortlich ist. Sie stellt Rechnungen aus und ist in Steuerangelegenheiten involviert.
  • Merchant of Record: Dies ist vergleichbar mit dem Seller of Record, jedoch mit größerer Relevanz für Kartentransaktionen. Es handelt sich um die Organisation, die auf der Kreditkartenabrechnung des Kunden als Belastung für den Kauf erscheint. Beachten Sie, dass Seller und Merchant of Record manchmal identisch sind und manchmal unterschiedlich (z. B. im Kontext eines Marktplatzes).
  • Händlerkonto: Eine spezielle Art von Bankdienstleistung, die es Händlern ermöglicht, Zahlungen über Kredit- und Debitkarten zu empfangen.
  • Zahlungs-Gateways: Im Grunde ist es die Online-Version eines Point-of-Sale-Terminals. Seine Rolle umfasst die sichere Erfassung und Übermittlung von Zahlungsinformationen von Kunden an den jeweiligen Payment-Gateway-Anbieter. Einige der beliebtesten Payment Gateways sind Authorize.net, Stripe und PayPal.
  • Zahlungsabwickler: Unternehmen, die die Transaktionsdetails zwischen dem Händler, der Bank, die die Karte des Kunden ausgestellt hat, und der Bank, die die Zahlungen des Händlers abwickelt, verwalten. Einige Beispiele hierfür sind Worldpay, Fiserv und Global Payments.
  • Zahlungsdienstleister (PSPs): Bieten eine viel breitere Lösung, die über die Zahlungsabwicklung hinausgeht; diese umfasst Händlerservices, Zahlungslösungen wie ein Zahlungsgateway und viele andere Lösungen wie Betrugsschutz und -analyse.
  • Akquirierende Banken: Es ist die Bank, die eine Zahlung zwischen Käufer und Händler akzeptiert und abwickelt. Sie erhält das Geld von der ausstellenden Bank und überweist es auf das Konto des Händlers.
  • Ausstellende Banken: Die Bank, die dem Kunden die Kredit- oder Debitkarte anbietet. Sie genehmigt die Transaktion und überweist das Geld an die akquirierende Bank.
  • Kartennetzwerke: Die Unternehmen, die die Umwandlung und Überweisung von Bargeld vom ausstellenden und erwerbenden Unternehmen vermitteln und ermöglichen. Einige Beispiele für diese Unternehmen sind Visa, Master cards, American Express, Discover und andere.
  • Zahlungsaggregatoren: Ermöglichen es Händlern, Zahlungen von Kunden entgegenzunehmen, ohne über eigene Händlerkonten zu verfügen. Sie arbeiten mit mehreren Händlern zusammen und wickeln deren Transaktionen über ein einziges Händlerkonto ab. Einige Beispiele für solche Startups sind square, stripe und PayPal.
  • Unabhängige Vertriebsorganisationen (ISOs): Unternehmen, die Händlerdienstleistungen wie Zahlungslösungen, Geräte und Software zum Weiterverkauf anbieten.
  • Zahlungsabwickler (PayFacs): Handeln in ähnlicher Funktion wie Zahlungsaggregatoren, jedoch mit mehr Verantwortlichkeit und Kontrolle. Sie sind direkt in die Risikoübernahme und die Händlerakquise involviert und gehen höhere Risiken ein.

Wie wähle ich die richtige SaaS-Zahlungseinheit aus?

Die Auswahl des richtigen SaaS-Zahlungsanbieters hängt von mehreren Faktoren ab, wie zum Beispiel:

  • Unternehmensgröße und -komplexität: Junge Unternehmen finden einfache Lösungen möglicherweise ebenso nützlich wie große Unternehmen, die komplexere Lösungen benötigen.
  • Transaktionsvolumen: Die gewählte Instanz sollte in der Lage sein, das aktuelle und zukünftige Transaktionsvolumen zu verarbeiten.
  • Integration mit bestehenden Systemen: Stellen Sie sicher, dass sich die gewählte Software in die SaaS-Plattform und andere Geschäftsanwendungen integrieren lässt.
  • Preisstruktur: Verschiedene Optionen analysieren Preismodelle und die kostengünstigste Implementierungsmethode wählen (transaktionsbasiert, monatliche Gebühren usw.).
  • Funktionen und Merkmale: Berücksichtigen Sie bestimmte Geschäftsanforderungen wie Mehrwährungsfunktionen, grenzüberschreitende Zahlungen und Berichterstattung.

Was sind die Zukunftstrends bei SaaS-Zahlungseinheiten?

Die SaaS-Zahlungslandschaft verändert sich ständig, und es entstehen laufend neue Trends, um den sich wandelnden Anforderungen von Unternehmen gerecht zu werden. Hier sind einige bemerkenswerte Trends:

  • Verstärkter Fokus auf Sicherheit: Da ständig neue Cybersicherheitsbedrohungen auftreten, haben sich die Zahlungsanbieter in der SaaS-Branche auf Folgendes konzentriert: Sicherheit von Kundeninformationen.
  • KI-gestützte Automatisierung: KI-Technologie wird in verschiedenen Formen als Automatisierungstool im Zahlungsverkehr eingesetzt, darunter die Erkennung betrügerischer Aktivitäten und Kundensupport.
  • Eingebettete Finanzdienstleistungen: SaaS-Plattformen erweitern ihren Anwendungsbereich durch die Integration von Finanzdienstleistungen, was sich möglicherweise auf das Kundenerlebnis auswirkt.
  • Mobile-First-Zahlungen: Da die Nutzung mobiler Geräte immer beliebter wird, passen sich SaaS-Zahlungsunternehmen an, um mobile Zahlungen zu akzeptieren.

Schlussfolgerung

Für Unternehmen ist es wichtig, SaaS-Zahlungsunternehmen zu verstehen, wenn sie ihre Zahlungsinfrastruktur und ihr Kundenerlebnis verbessern wollen. Da sich der SaaS-Markt ständig weiterentwickelt, ist es für den zukünftigen Erfolg unerlässlich, mit den neuen Trends in den Bereichen Sicherheit, KI-gesteuerte Automatisierung, eingebettete Finanzdienstleistungen und Mobile-First-Zahlungen Schritt zu halten.

Bereit anzufangen?

Wir haben die gleiche Reise hinter uns. Nutzen Sie unsere 18-jährige Erfahrung und verwirklichen Sie Ihre globalen Träume.
Mit einem Experten sprechen
Mosaikbild
de_DEDeutsch