So steigern Sie den Customer Lifetime Value für Ihr SaaS
Veröffentlicht: 8. August 2025
Letzte Aktualisierung: 29. August 2025
Um den Customer Lifetime Value für ein SaaS-Unternehmen zu steigern, müssen Sie präzise Strategien implementieren, die Kundenabonnements verlängern und den Umsatz, den sie im Laufe der Zeit generieren, steigern. Diese Kennzahl – bekannt als CLV, CLTV oder LTV —ist der entscheidende Indikator für die langfristige finanzielle Gesundheit und die Produktmarkttauglichkeit eines Softwareunternehmens. Ein höherer SaaS-LTV ist das direkte Ergebnis eines systematischen, datengesteuerten Ansatzes für den Kundenerfolg. Dieser Leitfaden präsentiert eine Methodik, die die Faktoren beschreibt, die den Customer Lifetime Value von SaaS beeinflussen.
Um Ihren SaaS Customer Lifetime Value zu berechnen, verwenden Sie unseren Online SaaS CLV-Rechner
Strategisches Onboarding-Erlebnis
Die Onboarding-Phase ist eine wichtige Gelegenheit, den langfristigen Wert zu beeinflussen. Laut Wyzowl, 86 % der Nutzer geben an, einem Unternehmen gegenüber loyaler zu sein, wenn das Onboarding und die Schulungsinhalte ausgezeichnet wären. Eine allgemeine Tour schöpft möglicherweise nicht alle möglichen Vorteile aus. Eine überlegene Strategie besteht darin, Benutzer zu segmentieren und einen manuellen High-Touch-Prozess für Konten mit hohem Potenzial anzuwenden, um deren Aktivierung und langfristiges Engagement zu maximieren.
Zuerst müssen Sie entscheiden, welche Onboarding-Strategie zu Ihrem Modell passt. Beantworten Sie diese Fragen, um den richtigen Ansatz zu finden:
- Produktkomplexität: Wie viel anfängliche Einrichtung und Einarbeitung benötigt ein Benutzer, um den Kernwert ("Aha-Moment") Ihrer Software zu erleben? (Niedrig/Mittel/Hoch)
- Durchschnittlicher Vertragswert (ACV): Ist Ihr Preis niedrig (z. B. $500/Monat)? Unternehmen mit einem niedrigeren ARPU (z. B. $25-50) haben oft eine höhere Abwanderungsrate, was ein effektives Onboarding noch wichtiger macht.
- Teamkapazität: Wie viele Stunden pro Woche kann Ihr Team realistischerweise für manuelle Onboarding-Sitzungen aufwenden?
Wählen Sie anhand Ihrer Antworten ein Modell aus der folgenden Tabelle aus.
Onboarding-Modell |
Am besten geeignet für |
Hauptmerkmale |
Low-Touch (automatisiert) |
Niedriger ACV, einfaches Produkt |
In-App-Touren (z. B. mit Appcues), Checklisten, E-Mail-Sequenzen, Video-Tutorials. |
Mid-Touch (Hybrid) |
Mittlerer ACV, moderate Komplexität |
Automatisiertes Onboarding plus ausgelöster Live-Chat (z. B. mit Intercom), Gruppen-Webinare. |
High-Touch (manuell) |
Hoher ACV, komplexes Produkt |
Verpflichtende 1:1-Sitzungen, individuelle Implementierungspläne, dedizierter Erfolgsmanager. |
Für SaaS-Gründer, die ihren LTV deutlich steigern möchten, ist die Einführung eines High-Touch-Modells für mindestens ein Segment ihrer Nutzer eine wirkungsvolle, wenn auch zunächst unintuitive, Strategie.
Der E-Mail-Client Superhuman implementierte in seiner Anfangsphase ein obligatorisches 30-minütiges Einzel-Video-Gespräch für das Onboarding neuer Kunden, was mit seiner frühen Akzeptanz und dem Preis von $30/Monat zusammenhing. Dieser scheinbar nicht skalierbare Prozess war entscheidend. Er zielte darauf ab, die Benutzer mit dem Workflow der Software vertraut zu machen, was sich möglicherweise auf die anfängliche Benutzerabwanderung auswirkte. Die beträchtliche Anzahl an Gesprächen lieferte dem Produktteam Benutzerfeedback, was sich möglicherweise auf die Entwicklungsschleife basierend auf dem Feedback von aktiven Benutzern auswirkte. Das Ergebnis war ein Produkt, das so beliebt war, dass es sich den Ruf langer Wartelisten erarbeitete, ein Beweis für den durch diesen intensiven Prozess geschaffenen LTV.
Nutzen Sie Tools wie Calendly oder SavvyCal, damit Benutzer Onboarding-Sitzungen buchen können. Verbinden Sie dies über Zapier mit Ihrem CRM, um Benutzer, die das Onboarding abgeschlossen haben, automatisch zu markieren, sodass Sie ihr Verhalten und ihren LTV im Vergleich zu denen, die es nicht abgeschlossen haben, verfolgen können. Ein personalisiertes Onboarding-Erlebnis kann beeinflussen, wie wertgeschätzt sich Kunden anfangs fühlen.
Das Ziel von High-Touch-Onboarding ist nicht nur, einen Benutzer einzuarbeiten; es geht darum zu lernen. Ein Anstieg von 5% in Kundenbindung kann die Rentabilität des Unternehmens um 25-95 % steigern. Die Erkenntnisse aus diesen Gesprächen sind der schnellste Weg, um die Reibungspunkte zu verstehen und zu beheben, die Abwanderung.

Kostenlose Checkliste zum Customer Lifetime Value für SaaS
Hören Sie auf zu raten. Befolgen Sie diese Schritte, um den Customer Lifetime Value Ihres SaaS zu erhöhen.
-
Strategisches User-Onboarding
-
Schritte zur Förderung von kollaborativem Wachstum
-
Preisgestaltung an einem Wertmaßstab ausrichten
-
Tipps zum Aufbau einer Community
-
und mehr!
Förderung von kollaborativem Wachstum zur Vertiefung der Integration
Die Integration eines Produkts in den Workflow eines Teams kann seinen wahrgenommenen Wert und seine weitere Nutzung beeinflussen. Selbsttest, ob Ihr Produkt für die Zusammenarbeit geeignet ist:
- Wertversprechen: Wird der Wert Ihres Softwareangebots deutlich gesteigert, wenn es von einem Team im Vergleich zu einer Einzelperson genutzt wird? (z. B. das Gestalten einer Website im Vergleich zum Schreiben eines persönlichen Dokuments).
- Kernstück: Was ist die kleinste Arbeitseinheit in Ihrer App (z. B. ein Dokument, ein Board, ein Bericht)? Ist diese Einheit grundsätzlich teilbar?
- Benutzerrollen: Unterstützt Ihr Produkt von Natur aus verschiedene Benutzerrollen (z. B. Ersteller, Bearbeiter, Kommentator, Betrachter)?
Wenn die Antwort auf diese Fragen Ja lautet, ist eine kollaborative Wachstumsstrategie ein Hauptgrund für die Steigerung des Customer Lifetime Value SaaS.
Figma, das Design-Tool, ist das perfekte Beispiel für dieses Modell. Die zentrale Funktion ‘Multiplayer’ ermöglicht Designern, Produktmanagern und Entwicklern den gleichzeitigen Zugriff auf eine einzige Datei. Der Design-Workflow hat sich geändert und weg von einer isolierten Struktur hin zu einem kollaborativen Modell entwickelt. Ein einzelner Designer kann kostenlos beitreten, aber um effektiv zu arbeiten, muss er sein Team einladen. Dies erzeugt eine starke interne Schleife, bei der die Nutzung durch das Team das Konto auf natürliche Weise zu einem kostenpflichtigen Organization-Plan drängt, um Projekte und Berechtigungen zu verwalten. Die kollaborative Verankerung war ein Faktor für den beobachteten SaaS-LTV und die daraus resultierende Bewertung von 20 Milliarden US-Dollar.
Konzentrieren Sie sich dazu darauf, die Hürden für Einladungen zu verringern und den Mehrwert für mehrere Benutzer zu demonstrieren. Erstellen Sie einen nahtlosen Einladungsprozess („Team mit einem Klick einladen“) und erstellen Sie teamspezifische Vorlagen, die sofort den Nutzen der Zusammenarbeit zeigen.
Verfolgen Sie Ihren viralen Koeffizienten (K-Faktor). Dies wird berechnet als k = (Anzahl der pro Benutzer gesendeten Einladungen) * (Konversionsrate der Einladungen). Ein k-Faktor über 1 deutet auf exponentielles Wachstum hin, während selbst ein moderater k-Faktor den LTV durch Erhöhung des Account-Footprints beeinflussen kann. Die Idee ist, die Nutzung von einem einzelnen Content-Nutzer auf ein ganzes Team auszuweiten.
Wenn Teams wachsen, wird die Abrechnung komplex. PayPro Global’s Abonnementverwaltungssystem zielt darauf ab, diesen Aspekt zu verwalten. Es unterstützt sitzplatzbasierte Preise, verwaltet anteilige Gebühren, wenn neue Benutzer mitten im Zyklus hinzugefügt werden, und bietet ein Self-Service-Portal, in dem Kunden ihre Teamgröße und ihren Plan selbst verwalten und so den gesamten Upgrade-Prozess automatisieren können, ohne dass ein Eingreifen des Supports erforderlich ist.

Kostenlose Checkliste zum Customer Lifetime Value für SaaS
Hören Sie auf zu raten. Befolgen Sie diese Schritte, um den Customer Lifetime Value Ihres SaaS zu erhöhen.
-
Strategisches User-Onboarding
-
Schritte zur Förderung von kollaborativem Wachstum
-
Preisgestaltung an einem Wertmaßstab ausrichten
-
Tipps zum Aufbau einer Community
-
und mehr!
Preisgestaltung an einem Wertmaßstab ausrichten
Ein nachhaltiger Ansatz für den LTV im SaaS-Bereich besteht darin, den Kundenwert mit den entsprechenden Zahlungen in Einklang zu bringen. Dies wird erreicht, indem die Preisgestaltung nicht an einer Liste von Funktionen ausgerichtet wird, sondern an einer sogenannten "Wertmetrik" - einer Verbrauchseinheit, die direkt mit dem Wert korreliert, den Ihr Kunde erhält.
Selbsteinschätzung: Identifizierung Ihrer Wertmetrik
- Kundenerfolg: Welche einzelne Nutzungsmetrik in Ihrem Produkt zeigt an, dass ein Kunde erfolgreich ist und sein eigenes Geschäft ausbaut?
- Vorhersagbarkeit: Ist diese Metrik für einen Kunden leicht zu verstehen und vorherzusagen? (Unvorhersehbare Rechnungen führen zu Abwanderung).
- Skalierbarkeit: Skaliert diese Metrik auf natürliche Weise? (z. B. mehr Kontakte, mehr Projekte, mehr Daten).
Gängige Wertmetrikenmodelle
Art der Wertmetrik |
Beschreibung |
SaaS Beispiele |
Pro Benutzer/Platz |
Der Preis erhöht sich mit jedem neuen Benutzer. |
Figma, Slack, Asana |
Nutzungsbasiert |
Der Preis basiert auf dem Verbrauch einer bestimmten Einheit. |
Twilio (API-Aufrufe), AWS (Rechenstunden) |
Gestuft nach Kernmetrik |
Preisstufen werden durch eine zentrale Werteinheit definiert. |
HubSpot (Marketingkontakte), Zapier (Aufgaben) |
Twilio berechnet die Preise pro API-Aufruf oder Telefonnummer, ein nutzungsbasiertes Modell. Entwickler können mit einem begrenzten Budget für einen Prototyp beginnen und ihre Ausgaben möglicherweise erhöhen, sobald ihre Anwendung an Zugkraft gewinnt. HubSpot verwendet ein gestuftes Modell basierend auf der Anzahl der Marketingkontakte, die ein Unternehmen speichert. Die Preise von HubSpot sind an das Kundenwachstum gekoppelt, wobei höhere Stufen potenziell mit größeren Kundenpublikum und dem wahrgenommenen Wert des Tools korrelieren. Beide veranschaulichen einen Zusammenhang zwischen Preisgestaltung und Kundenwert, der sich potenziell auswirkt Expansionsumsatz. Laut aktuellen Benchmarks liegt eine Dollar-Based Net Retention Rate (DBNRR) im oberen Quartil für öffentliche SaaS-Unternehmen bei etwa 120 % oder höher, was bedeutet, dass sie ihren Umsatz mit bestehenden Kunden jedes Jahr um 20 % steigern.
Wenn Änderung Ihres Preismodells, Ihre Bestandskunden "grandfathern", indem Sie ihnen erlauben, bei ihrem alten Plan zu bleiben. Dies kann die Kundenbindung beeinflussen und die Abwanderungsraten unter den Early Adopters beeinträchtigen. Erwägen Sie, einen Anreiz zur Förderung der Akzeptanz des neuen Modells anzubieten, wenn es als geeignetere Lösung erachtet wird.
Implementierung Wertbasierte Preisgestaltung erfordert ein anspruchsvolles Abrechnungssystem. PayPro Global ist auf diese Komplexität ausgelegt. Die Plattform unterstützt vollständig gestaffelte Preise, Modelle pro Benutzer und verbrauchsabhängige Abrechnung, wodurch der gesamte Prozess der Umsatzrealisierung und -erfassung automatisiert wird, sodass Sie sich auf Ihr Produkt konzentrieren können. Diese Flexibilität ist der Schlüssel zur effektiven Erfassung von Expansionsumsätzen.

Kostenlose Checkliste zum Customer Lifetime Value für SaaS
Hören Sie auf zu raten. Befolgen Sie diese Schritte, um den Customer Lifetime Value Ihres SaaS zu erhöhen.
-
Strategisches User-Onboarding
-
Schritte zur Förderung von kollaborativem Wachstum
-
Preisgestaltung an einem Wertmaßstab ausrichten
-
Tipps zum Aufbau einer Community
-
und mehr!
Prinzipientreue Transparenz für einen Wettbewerbsvorteil
In einem umkämpften Markt ist Vertrauen ein Wettbewerbsvorteil. Die Umsetzung von Transparenzpraktiken kann sich auswirken auf SaaS-Community Loyalität und LTV. Dies beinhaltet die öffentliche Bekanntmachung Ihrer Entwicklung, Ihrer Daten und Ihrer Entscheidungsprozesse, um Ihre idealen Kunden zu gewinnen und sie zu Fürsprechern zu machen. Fragen Sie sich:
- Unternehmenskultur: Legt Ihr Team Wert auf Offenheit und direkte Kommunikation?
- Zielgruppe: Wird Ihre Zielgruppe (z. B. Entwickler, Gründer) diese Art von Inhalten wahrscheinlich schätzen und sich damit auseinandersetzen?
- Wettbewerbslandschaft: Welche Risiken bestehen beim Teilen dieser Informationen? Können Sie das “Warum” und “Wie” erläutern, ohne Ihr Kern-“Was” preiszugeben?
Baremetrics teilte seine Umsatzkennzahlen, und GitLab präsentiert einen anderen Ansatz für Transparenz. Das gesamte über 3.000 Seiten starke Handbuch des Unternehmens ist öffentlich. Sie teilen ihre Produkt-Roadmap öffentlich und führen Strategie-Meetings per Livestream auf YouTube durch. Der Grad der Offenheit bezieht sich auf eine Community von Mitwirkenden und einen stabilen Kundenstamm, der an den Projekten des Unternehmens beteiligt ist. Diese Community kann als Barriere gegen den Einfluss von Wettbewerbern wirken und sich möglicherweise auf die Kundenbindung und den langfristigen Wert auswirken. Wir beobachten einen DBNRR von 122% (Q1 2025), möglicherweise verbunden mit Kundenloyalität.
Sie müssen nicht alles teilen. Fangen Sie klein an. Erstellen Sie ein öffentliches Changelog, schreiben Sie einen ausführlichen Blogbeitrag darüber, warum Sie eine bestimmte Funktion eingestellt haben, oder verwenden Sie ein Tool wie Canny.io, um Ihre öffentliche Roadmap zu teilen und Feedback zu sammeln. Das Engagement kann die Vertrauensentwicklung beeinflussen, was sich auf die Wettbewerbspositionierung auswirken kann.
Grundsätzliche Transparenz bedeutet, den Prozess zu teilen, nicht die Geschäftsgeheimnisse. Das Ziel ist es, Vertrauen aufzubauen und zu zeigen, dass man in gutem Glauben handelt, nicht aber, sein geistiges Eigentum preiszugeben. Dieser Ansatz kann sich auswirken Kundengewinnungskosten (CAC) und die organische Leadgenerierung innerhalb der Community.
Die durch Transparenz gebildete Community kann Einzelpersonen umfassen, die geneigt sind, sie zu fördern. PayPro Globals integriertes Affiliate-Management-Modul ermöglicht es Ihnen, diese Fürsprecher ganz einfach zu Partnern zu machen. Sie können Provisionsstrukturen einrichten, ihnen Marketingmaterialien zur Verfügung stellen und ihre Leistung verfolgen, wodurch Ihre Community zu einem leistungsstarken Akquisekanal wird, der den LTV steigert.
Schlussfolgerung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Steigerung des CLV eine Übung in professioneller, datengesteuerter Ausführung ist. Die Implementierung spezifischer Strategien für Onboarding, kollaboratives Wachstum, wertmetrikenbasierte Preisgestaltung und prinzipientreue Transparenz kann verschiedene Wachstumsfaktoren beeinflussen. Diese ausgeklügelten Ansätze, unterstützt durch eine starke Infrastruktur für Abrechnung und Analyse, unterscheiden gute Softwareunternehmen von großartigen und bauen letztendlich ein widerstandsfähiges Unternehmen mit einem überlegenen SaaS Customer Lifetime Value auf.
FAQ
-
Die Schaffung eines strategischen Onboarding-Erlebnisses ist der wichtigste erste Schritt, da er den Grundstein für die Kundenbeziehung legt und die langfristige Kundenbindung signifikant beeinflusst.
-
Bestimmen Sie die einzelne Nutzungskennzahl in Ihrem Produkt, die am stärksten mit dem Wert korreliert, den Ihr Kunde erhält. Sie sollte für den Kunden leicht verständlich sein und natürlich skalieren, wenn sein Unternehmen wächst.
-
Obwohl die Gewinnung neuer Kunden für das Wachstum notwendig ist, ist die Steigerung des LTV bestehender Kunden in der Regel profitabler. Eine 5%ige Steigerung der Kundenbindung kann die Rentabilität um 25-95% steigern, da es weniger kostet, einen Kunden zu halten, als einen neuen zu gewinnen.
-
Eine einfache Formel für CLV ist (Durchschnittlicher Umsatz pro Konto / Kundenabwanderungsrate). Für eine genauere Berechnung, die die Bruttomarge berücksichtigt, können Sie einen speziellen SaaS CLV-Rechner.
Bereit anzufangen?
Wir waren dort, wo Sie jetzt sind. Lassen Sie uns unsere 19 Jahre Erfahrung teilen und Ihre globalen Träume Wirklichkeit werden lassen.