Wie man Preispakete für SaaS-Produkte festlegt: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Veröffentlicht: 22. August 2025
Letzte Aktualisierung: 29. August 2025
Um Preispakete für SaaS-Produkte, beginnt mit Die Kombination individueller Kosten und die Gewährung eines Rabatts, der dem Kunden einen wahrgenommenen Mehrwert bietet und gleichzeitig die Rentabilität aufrechterhält. Dies kann als strategisch angesehen werden, da es sich auf Veränderungen sowohl des durchschnittlichen Umsatzes pro Benutzer (ARPU) als auch des Umfangs der Benutzerakzeptanz von Funktionen bezieht. Dieser Leitfaden beschreibt einen Prozess zur Berechnung von Paketpreisen und veranschaulicht deren Implementierung in einem SaaS-Modell.
Identifizieren und validieren Sie Ihre Bundle-Komponenten
Ein strategisches SaaS-Bundle basiert auf der Kombination aus der logischen Struktur eines Produkts und seinem wahrgenommenen Wert. Gehen Sie über Annahmen hinaus und nutzen Sie Daten, um die Bedürfnisse Ihrer Kunden zu ermitteln.
Analysieren Sie zunächst das Nutzerverhalten, um natürliche Kombinationen zu entdecken. Verwenden Sie Produktanalyse-Tools wie Amplitude, Mixpanel oder Hotjar, um das Nutzerverhalten zu verfolgen. Suchen Sie nach Mustern, bei denen Benutzer häufig innerhalb derselben Sitzung zwischen zwei oder drei Funktionen wechseln. Dies zeigt, wo ein verbundener Workflow existiert, der sich ideal für die Bündelung eignet.
Als Nächstes wenden Sie das “Jobs to Be Done”-Framework (JTBD). Anstatt zu fragen “Welche Funktionen können wir zusammen verkaufen?“, fragen Sie “Welche größere Aufgabe versucht ein Benutzer zu erledigen dass unsere Tools in Kombination dies einfacher machen?” Wenn ein Feature hilft, Content zu erstellen, und ein anderes hilft, dessen Performance zu analysieren, löst die Bündelung dieser den gesamten Job der “Content-Marketing-Effektivität”.
Eine einfache Möglichkeit zu beginnen, besteht darin, Ihr beliebtestes Feature (Ihr “Hero”-Produkt) herauszustellen. Analysieren Sie dann die Nutzer dieses Features, um zu sehen, welches andere Tool sie am häufigsten verwenden. Dies ist eine naheliegende Wahl für ein Bundle-Add-on.
Um zu verstehen, ob Ihre Bundles sinnvoll sind, erstellen Sie eine detaillierte Feature-Wertmatrix, die die Benutzerakzeptanzrate, den wahrgenommenen Wert und die strategische Bedeutung bewertet. Dies hilft Ihnen zu entscheiden, welche Komponenten den größten Wert mit der geringsten Reibung bieten.
Feature/Produkt |
Benutzerakzeptanzrate |
Wahrgenommener Wert (Umfrage 1-10) |
Strategische Bedeutung |
Bundle-Kandidat? |
Kernplanungstool |
95% |
9.2 |
Hoch |
Ja (Anker) |
Zeiterfassungs-Add-on |
30% |
7.5 |
Mittel |
Ja (Mehrwert) |
Erweitertes Reporting |
15% |
8.8 |
Hoch |
Ja (Premium-Add-on) |
API-Zugriff |
5% |
6.1 |
Niedrig |
Nein (Nischenanwendung) |
Fragen zur Selbsteinschätzung:
-
Welches Hauptproblem löst dieses Softwarepaket als Einheit?
-
Wird dieses Paket einen bestimmten hochwertiges Kundensegment (z. B. Power-User, Teams)?
- Befinden sich diese beiden Produkte in unterschiedlichen Phasen ihres Lebenszyklus? (z. B. die Kombination eines etablierten Produkts mit einem neuen, um die Akzeptanz zu fördern).

Checkliste für die Preisgestaltung von kostenlosen SaaS-Bundles
Erfahren Sie mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie die Preise für Ihre Software-Bundles festlegen.
-
Schritte zur Produktvalidierung
-
Formeln für die Preisberechnung
-
Tipps zur Überwachung der Kannibalisierung
-
A/B-Testplan
-
Wichtige Kennzahlen für die Überwachung
-
und mehr!
Wählen Sie die Preisstrategie
Sobald Sie sich entschieden haben, was Sie bündeln möchten, müssen Sie die Preisgestaltung strategisch korrekt planen. Dies beinhaltet die Berücksichtigung Ihres Produkts, des Marktniveaus und der Wettbewerbslandschaft.
Preisstrategie |
Beschreibung |
Am besten geeignet für |
Vorteile |
Nachteile |
Berechnen Sie die gesamten Lieferkosten (Server, Support, F&E) und addieren Sie eine Standardgewinnmarge (z. B. 30 %). |
Neue Produkte oder Märkte ohne etablierten Wert oder Wettbewerber. |
Einfach zu berechnen; stellt die Kostendeckung sicher. |
Ignoriert den wahrgenommenen Wert und die Marktpreise; möglicherweise entgehen Ihnen Gewinne. |
|
Legen Sie die Preise für Ihre Pakete basierend auf den Preisen der Konkurrenz für ähnliche Angebote fest. |
Umkämpfte Märkte, in denen die Preisgestaltung ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist. |
Leicht zu rechtfertigen; geringes Risiko einer Über- oder Unterpreisung des Marktes. |
Kann zu Preiskämpfen führen; es ist schwierig, sich durch Wert hervorzuheben. |
|
Preisgestaltung des Pakets basierend auf dem monetären Wert, den es dem Kunden bietet (z. B. Zeitersparnis, höhere Einnahmen). |
Innovativ Software mit einem klaren und quantifizierbaren Return on Investment (ROI). |
Maximiert das Umsatzpotenzial; stimmt den Preis auf den Kundenerfolg ab. |
Erfordert eingehende Kundenforschung und Vertrauen in Ihr Wertversprechen. |
Um zu entscheiden, folge dieser Methodik:
- Betrachten Sie die konkurrenzbasierte Preisgestaltung als Ihre Grundlage und entwickeln Sie eine Tabelle mit 3-5 Ihrer direkten Konkurrenten. Verfolgen Sie deren Paketstrukturen, Funktionseinschränkungen und Preispunkte.
- Dann, wertbasierte Prinzipien hinzufügen indem Sie Ihre Kunden befragen. "Wie viel Zeit spart Ihnen diese Kombination pro Woche?" oder "Welches Ergebnis wäre ohne diese Tools zusammen unmöglich?" Quantifizieren Sie diesen Wert, um zu sehen, ob Sie einen höheren Preis als die Konkurrenz erzielen können.
- Verwenden Sie die Kostenaufschlagskalkulation als letzte Überprüfung. Stellen Sie sicher, dass der von Ihnen gewählte Preispunkt Ihre Kosten bequem deckt und Ihre gewünschte Gewinnmarge erzielt.

Checkliste für die Preisgestaltung von kostenlosen SaaS-Bundles
Erfahren Sie mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie die Preise für Ihre Software-Bundles festlegen.
-
Schritte zur Produktvalidierung
-
Formeln für die Preisberechnung
-
Tipps zur Überwachung der Kannibalisierung
-
A/B-Testplan
-
Wichtige Kennzahlen für die Überwachung
-
und mehr!
Paketpreispunkt berechnen
Addieren Sie die einzelnen Produktpreise und wenden Sie einen Rabatt an. Branchendaten deuten darauf hin, dass ein Rabatt im Bereich von 15-30 % oft einen psychologischen Sweet Spot trifft – er ist substanziell genug, um Wert zu signalisieren, ohne die einzelnen Produkte abzuwerten.
Sehen Sie sich die Formel mit mehr Kontext an und nehmen Sie an, dass Sie Folgendes haben:
|
Anwendung eines Rabatts von 25 %:
Paketpreis = $48 × (1 - 0,25) = $36/Monat |
Dieser Preis wird für Käufer attraktiver sein. Eine weitere Möglichkeit ist das “Nimm zwei, zahl eins”-Modell, bei dem das Bundle zum Preis Ihrer teuersten Funktion angeboten wird und die zweite für einen geringen Aufpreis hinzugefügt wird (z. B. $29 + $7 = $36). Diese Lösung präsentiert das zweite Produkt als besonders hochwertiges Schnäppchen.
Seien Sie direkt auf Ihrer Preisseite und die Berechnung anzeigen. Zeigen Sie den durchgestrichenen Einzelpreis ($48) neben dem Paketpreis ($36) an, um die Einsparungen zu verdeutlichen. Dies ist eine einfache, aber wirkungsvolle psychologische Methode, den Wert zu kommunizieren.
Die Verwaltung verschiedener Abonnements, Rabatte und Angebotslogiken ist kompliziert und fehleranfällig. PayPro Global’s Abonnementverwaltungsplattform automatisiert diesen Prozess, um mühelos mehrere SaaS-Paketkonfigurationen einzurichten, benutzerdefinierte Abrechnungszyklen zu erstellen und anzubieten Aktionsrabatte. Alles über ein einziges Dashboard!

Checkliste für die Preisgestaltung von kostenlosen SaaS-Bundles
Erfahren Sie mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie die Preise für Ihre Software-Bundles festlegen.
-
Schritte zur Produktvalidierung
-
Formeln für die Preisberechnung
-
Tipps zur Überwachung der Kannibalisierung
-
A/B-Testplan
-
Wichtige Kennzahlen für die Überwachung
-
und mehr!
Implementieren und A/B-testen Sie Ihre Paketpreise
Es ist ratsam, eine neue Preisstruktur zu testen, bevor sie eingeführt wird. A/B-Tests Es ist notwendig, Ihre Annahmen über Bundle-Preise zu überprüfen.
Einrichtung für einen A/B-Test:
- Formulieren Sie eine Hypothese: Als Hypothese schlagen wir vor, dass das ‘$36 Pro Bundle’ den durchschnittlichen Umsatz pro Benutzer (ARPU) im Vergleich zu Einzelkäufen um 15% steigern wird, ohne die Gesamtkonversionsrate signifikant zu verringern.
- Varianten erstellen:
– Variante A (Kontrolle): Ihre bestehende Preisseite mit eigenständigen Produkten.
– Variante B (Test): Die neue Preisseite, auf der das SaaS-Bundle prominent präsentiert wird.
- Segment-Traffic: Verwenden Sie ein Feature-Flagging-Tool oder eine integrierte Plattform, um neuen Besuchern nach dem Zufallsprinzip Variante A oder B anzuzeigen. Streben Sie eine 50/50-Aufteilung an.
- Messen und analysieren: Führen Sie den Test durch, bis Sie statistische Signifikanz erreichen (in der Regel mindestens 100-200 Conversions pro Variante). Verfolgen Sie dann diese wichtigen Kennzahlen:
- Bundle-Conversion-Rate: % der Besucher, die das Bundle kaufen.
- Durchschnittlicher Umsatz pro Nutzer (ARPU): Steigert das Bundle den Gesamtumsatz?
- Kannibalisierungsrate: Wie hoch ist der prozentuale Umsatzrückgang bei Ihren eigenständigen Produkten?
- Conversion-Rate: Vereinfacht das Bundle die Entscheidung und beschleunigt den Kauf?
Freshworks bietet eine Suite von Unternehmenssoftware für Vertrieb, Marketing und Support. Ursprünglich boten sie separate Produkte wie Freshdesk und Freshsales an. Dann führten sie die "Freshworks Neo Platform" ein, die mehrere Produkte bündelt. Sie testen regelmäßig ihre Bundle-Angebote und messen die Auswirkungen auf LTV und die produktübergreifende Akzeptanz, indem sie verschiedene Unternehmensgrößen mit unterschiedlichen Paketen ansprechen (z. B. "Customer Service Suite" vs. einzelne Produkte).
A/B-Testpreise sind technisch anspruchsvoll und herausfordernd. PayPro Global bietet integrierte A/B-Tests für Ihren Checkout-Prozess. Dies ermöglicht es Ihnen, verschiedene Preise, Produktkombinationen und Werbeangebote direkt über die Plattform zu testen, um klare, umsetzbare Berichte darüber zu erhalten, welche Variante besser abschneidet, sodass Sie Ihre SaaS-Preise basierend auf realen Daten optimieren können.

Checkliste für die Preisgestaltung von kostenlosen SaaS-Bundles
Erfahren Sie mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie die Preise für Ihre Software-Bundles festlegen.
-
Schritte zur Produktvalidierung
-
Formeln für die Preisberechnung
-
Tipps zur Überwachung der Kannibalisierung
-
A/B-Testplan
-
Wichtige Kennzahlen für die Überwachung
-
und mehr!
Kannibalisierung proaktiv verwalten
Software-Bundling kann zu einer Umsatzverschiebung von eigenständigen Produkten mit hoher Marge führen. Dies ist ein berechtigtes Anliegen, kann aber proaktiv gehandhabt werden.
Strategische Kannibalisierung kann in Betracht gezogen werden, wenn Benutzer von einem Plan mit geringerem Wert zu einem Bundle mit höherem Wert wechseln. Lifetime Value (LTV)Ziel ist es, den Gesamtkundenwert zu steigern, auch wenn dies bedeutet, dass einzelne Verkäufe geopfert werden müssen. Aktionsplan:
Überwachen Sie die Einzelverkäufe: Nutzen Sie ein Dashboard, das das Verkaufsvolumen einzelner Produkte vor und nach der Bundle-Einführung verfolgt. Wenn der Umsatz eines Schlüsselprodukts um mehr als einen vordefinierten Schwellenwert (z. B. 15 %) sinkt, ist es an der Zeit, sich Folgendes anzusehen: die Abwanderung zu reduzieren.
Segmentieren Sie Ihre Zielgruppe: Erstellen Sie Ihr Bundle für eine bestimmte SaaS-Buyer-Persona die sich von Ihrem Käufer eines Einzelprodukts unterscheidet. Beispielsweise könnten einzelne Funktionen für "Freelancer" sein, während das Software-Bundle für "Teams" oder "Agenturen" ist.
Differenzieren Sie sich mit Mehrwert: Machen Sie das Bundle mehr als nur eine Produktsammlung. Fügen Sie exklusive Vorteile hinzu, wie z. B. Priority Support, einen dedizierten Account Manager oder ein höheres Nutzungslimit. Dies bietet ein Wertversprechen, das über den Rabatt hinausgeht.
Ziehen Sie einen Ansatz nach dem Prinzip “Gut-Besser-Am besten” in Betracht. Behalten Sie Ihr eigenständiges Produkt als die “gute” Option bei, aber machen Sie das Paket zur “besseren” oder “besten” Wahl, indem Sie seinen überlegenen Wert hervorheben. Dies rahmt das Paket als ein Upgrade, nicht nur als Rabatt.
Schlussfolgerung
Die effektive Preisgestaltung Ihrer SaaS-Bundles erfordert die strategische Auswahl ergänzender Produkte, die Berechnung eines Preises mit einem klaren Rabatt und das Lernen von Marktbeispielen. Denken Sie daran, Ihre Bundle-Preise zu testen und Kundendaten zu verwenden, um Ihre Angebote zu optimieren. Dies trägt dazu bei, sowohl für Ihre Kunden als auch für Ihr Unternehmen einen Mehrwert zu schaffen.
FAQ
-
Um Bündelpreise festzulegen, wählen Sie ergänzende Produkte aus, die ein größeres Kundenproblem lösen. Ermitteln Sie dann ihren Gesamtwert mithilfe einer wertbasierten oder wettbewerbsbasierten Strategie und gewähren Sie einen Rabatt, der das Bündel attraktiver macht als den Kauf der einzelnen Artikel.
-
Die gängigste Methode zur Berechnung eines Paketpreises besteht darin, die Einzelpreise aller Artikel zu addieren und dann einen prozentualen Rabatt, üblicherweise zwischen 15-30%, anzuwenden. Wenn beispielsweise die gesamten Einzelkosten 100 $ betragen, bedeutet ein Rabatt von 20% einen Paketpreis von 80 $.
-
Ein attraktiver Rabatt für ein SaaS-Bundle liegt in der Regel zwischen 15 % und 30 % des Gesamtpreises der einzelnen Artikel. Diese Spanne reicht aus, um beim Kunden eine starke Wahrnehmung von Wert zu schaffen, ohne Ihre Kernprodukte zu entwerten.
-
Der Vorteil von Bundling besteht darin, dass Sie den durchschnittlichen Umsatz pro Benutzer (ARPU) steigern, indem Sie Kunden dazu anregen, mehr in einer einzigen Transaktion zu kaufen. Es hilft auch, die Benutzerakzeptanz für weniger beliebte oder neuere Funktionen zu fördern, indem sie mit etablierten Produkten kombiniert werden.
-
Ermitteln Sie anhand von Nutzerverhaltensdaten, welche Produkte sich strategisch zu einem Paket bündeln lassen. Analysieren Sie dazu, welche Tools häufig gemeinsam für die Bewältigung größerer Aufgaben verwendet werden. Gruppieren Sie ergänzende Funktionen, die in Kombination ein typisches Kundenproblem lösen.
-
Es stimmt, dass Bundling manchmal dem Umsatz schaden kann, indem es zu „Kannibalisierung“ führt, wobei Kunden, die ein margenstarkes Produkt gekauft hätten, stattdessen das rabattierte Paket wählen. Sie können dies steuern, indem Sie Pakete für bestimmte Kundensegmente erstellen und Ihre eigenständigen Verkaufsdaten nach der Einführung überwachen.
-
Bundling kombiniert verschiedene, eigenständige Produkte zu einem einzigen Paket, wie z. B. einer Software-Suite. Tiered Pricing bietet verschiedene Zugriffsebenen für ein einzelnes Produkt, wobei höhere Stufen mehr Funktionen, Nutzungslimits oder Support freischalten.
Bereit anzufangen?
Wir waren dort, wo Sie jetzt sind. Lassen Sie uns unsere 19 Jahre Erfahrung teilen und Ihre globalen Träume Wirklichkeit werden lassen.