Rechtliches & Compliance
Was ist SaaS-Barrierefreiheit?
Veröffentlicht: 6. September 2024
Letzte Aktualisierung: 3. Februar 2025

Was ist SaaS-Barrierefreiheit?
SaaS-Barrierefreiheit ist ein Bestandteil von webbasierten Anwendungen, die speziell für Menschen mit Behinderungen entwickelt wurden. Wenn Sie Benutzer haben, die auditiv, visuell oder kognitiv beeinträchtigt sind, ist es wichtig, diese Funktion einzubinden, damit Menschen mit Behinderungen die Software nutzen und verstehen können.
In der digitalen SaaS-Landschaft müssen Softwareanbieter gleiche Chancen bieten und Inklusion gewährleisten, unabhängig von den Fähigkeiten der Nutzer.
Müssen Softwareunternehmen ADA einhalten?
In vielen Fällen muss die Software eines Unternehmens den ADA-Vorschriften (American Disability Act) entsprechen. Dies hängt davon ab, ob sie als "Ort der öffentlichen Unterbringung" gilt. Jedes Unternehmen muss die Bedingungen der ADA-Mandate erfüllen, die besagen, dass Unternehmen nicht aufgrund einer Behinderung diskriminieren dürfen. Daher ist es erforderlich, die Barrierefreiheit innerhalb der Software zu gewährleisten.
Denken Sie daran, dass Ihr Unternehmen möglicherweise nicht alle ADA-Anforderungen erfüllen muss. Wenn dies der Fall ist, zeugt die Entscheidung, die Anforderungen an die Barrierefreiheit zu erfüllen, von ethischen Geschäftspraktiken.
Was sind die ADA-Anforderungen für SaaS?
Derzeit gibt es keine Anforderungen der ADA bezüglich der Barrierefreiheit von SaaS. Stellen Sie jedoch sicher, dass Sie die Kommunikation für Menschen mit Behinderungen berücksichtigen.
Wir empfehlen, mit einem Rechtsexperten oder einem Spezialisten für Barrierefreiheit zu sprechen. Eine Analyse Ihres SaaS-Produkts zeigt Ihnen alle Punkte auf, die für die Anforderungen der ADA relevant sind.
Was ist der Unterschied zwischen Compliance und Barrierefreiheit?
Während Compliance die Mindestanforderungen der ADA erfüllt gesetzliche Anforderungen, Barrierefreiheit ein umfassenderes Ziel ist. Konzentrieren Sie sich darauf, inklusive Erlebnisse für Menschen mit Behinderungen zu gestalten. Obwohl beides wichtig ist, bedeutet SaaS-Barrierefreiheit, behinderten Benutzern eine positive Erfahrung zu bieten.
Aspekt | ADA-Konformität | Zugänglichkeit |
---|---|---|
Hauptaugenmerk | ||
Primäres Ziel | Erfüllung gesetzlicher Anforderungen und Standards | Schaffung integrativer Benutzererlebnisse |
Umfang | Spezifische gesetzliche Vorgaben und Vorschriften | Breitere Benutzererfahrung und Inklusivität |
Implementierung | ||
Ansatz | Checklistenbasierte Umsetzung von Mindestanforderungen | Ganzheitliches Design, das sich auf die Bedürfnisse und Erfahrungen der Benutzer konzentriert |
Richtlinien | Basierend auf spezifischen ADA-Rechtsanforderungen | Folgt den WCAG-Prinzipien (Wahrnehmbar, Bedienbar, Verständlich, Robust) |
Geschäftsauswirkungen | ||
Geschäftstreiber | Rechtliche Notwendigkeit und Risikominderung | Ethische Geschäftspraktiken und Marktexpansion |
Nutzer Vorteile | Grundlegender Zugriff auf Softwarefunktionen | Verbesserte Benutzererfahrung und Zufriedenheit |
Was sind die vier Prinzipien der Barrierefreiheitsrichtlinien?
Die Richtlinien für barrierefreie Webinhalte, auch bekannt als WCAG, basieren auf den folgenden vier Hauptprinzipien.
- Verständlich: Alle Inhalte sollten einfach gehalten sein und über eine Benutzeroberfläche verfügen, die es den Benutzern ermöglicht, alles leicht zu verstehen.
- Wahrnehmbar: Stellen Sie Inhalte und Benutzererfahrung verständlich dar.
- Bedienbar: Benutzer können mit der Benutzeroberfläche (Navigation, Formulare usw.) interagieren.
- Robust: Inhalte sollten sowohl für die Gegenwart als auch für die Zukunft geplant sein. Die Abstimmung auf viele Technologien ist entscheidend.
Ist WCAG-Konformität dasselbe wie ADA-Konformität?
WCAG- und ADA-Konformität verfolgen das gleiche Ziel, sind aber nicht dasselbe. Die technischen Richtlinien der WCAG sind sehr detailliert. Der ADA hingegen ist viel umfassender und konzentriert sich sowohl auf konstruktive Kommunikation als auch auf Nichtdiskriminierung.
Um einen globalen Plan für Barrierefreiheit umzusetzen, wird das Verständnis dieses Unterschieds Ihr Unternehmen bei der Erstellung eines Businessplans unterstützen.
Schlussfolgerung
SaaS-Barrierefreiheit bezieht sich auf die Entwicklung von Produkten, die von Kunden mit und ohne Behinderungen gleichermaßen genutzt werden können. Indem Unternehmen Barrierefreiheit priorisieren, können sie Produkte entwickeln, die den Bedürfnissen einer breiten Palette von Nutzern gerecht werden.