SaaS-Metriken und KPIs
Was sind die Kosten der verkauften Waren (COGS)?
Veröffentlicht: 4. Februar 2025
Was sind die Kosten der verkauften Waren (COGS)?
Die sofort anfallenden Kosten für die Bereitstellung des Software-Services für Kunden werden durch COGS für SaaS-Unternehmen dargestellt. Es deckt keine indirekten Kosten wie Marketing, Vertrieb oder allgemeine Verwaltungskosten ab, aber es umfasst die Kosten, die für die Wartung und den Betrieb des Services erforderlich sind.
Im Wesentlichen ist COGS die Gesamtsumme der Ausgaben eines SaaS-Unternehmens für ein bestimmtes Produkt. Es ist wichtig für Unternehmen, COGS zu verstehen und genaue Aufzeichnungen über diese Ausgaben zu führen, da sie sich direkt auf ihre Rentabilität auswirken.
Wie werden die Kosten der verkauften Waren (COGS) berechnet?
Cost of Goods Sold (COGS) ist definiert als das Gesamtprodukt eines Unternehmens, das aus erworbenem Inventar besteht. Die COGS-Formel lautet wie folgt:
SaaS COGs = Anfangsbestand + Einkäufe während des Zeitraums - Endbestand.
Diese Berechnung ergibt die Kosten der während eines bestimmten Zeitraums verkauften Artikel und wird in der Gewinn- und Verlustrechnung des Unternehmens als Aufwand erfasst. Verschiedene Methoden der Bestandsverwaltung, wie die Last-in-First-out-Methode (LIFO) und die First-in-First-out-Methode (FIFO), beeinflussen die Berechnung der COGS, was wiederum sowohl die Finanzberichterstattung als auch die Steuern verändert.
Welche Arten von Unternehmen qualifizieren sich für einen Abzug der Kosten der verkauften Waren (COGS)?
Unternehmen, die Sachgüter verkaufen, sind in der Regel für einen COGS-Abzug berechtigt. Einzelhändler, Hersteller und Großhändler sind darin eingeschlossen. Unternehmen, die Dienstleistungen anstelle von physischen Gütern anbieten, wie z. B. Anwaltskanzleien, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und Unternehmensberater, sind in der Regel nicht für einen COGS-Abzug berechtigt.
Obwohl sie keinen COGS-Abzug geltend machen können, entstehen dienstleistungsorientierten Unternehmen möglicherweise Kosten für die Erbringung ihrer Dienstleistungen. Für ein umfassendes Verständnis der COGS-Berechtigung sollten die IRS-Richtlinien oder ein Steuerexperte konsultiert werden, da die genauen Gesetze und Vorschriften komplex sein können.
Wie unterscheidet sich COGS von den Betriebskosten?
Der Hauptunterschied zwischen COGS und Betriebskosten besteht darin, dass erstere die direkten Produktionskosten umfassen, während letztere die indirekten Kosten beinhalten.
Betriebskosten beinhalten indirekte Kosten wie:
- Vertriebs-, Verwaltungs- und Gemeinkosten (SG&A)
- Verwaltungsgehälter
- Miete
- Marketingkosten.
Die Kosten der verkauften Waren (COGS) umfassen die direkt mit der Herstellung eines Produkts verbundenen Kosten, wie z. B. direkte Arbeitskosten und Rohstoffe.
Eine genaue Finanzberichterstattung und die Bewertung des Unternehmenserfolgs hängen davon ab, den Unterschied zwischen COGS und Betriebskosten zu kennen. Das Endergebnis eines Unternehmens kann durch die korrekte Klassifizierung der Ausgaben als betrieblich oder COGS stark beeinflusst werden.
Wie wirken sich die COGS auf den Bruttogewinn und die Bestandsbewertung aus?
Der Bruttogewinn und die Bestandsbewertung eines SaaS-Unternehmens werden direkt von den Kosten der verkauften Waren (COGS) beeinflusst. Die Subtraktion von COGS von den Gesamteinnahmen ergibt den Bruttogewinn. Die gewählte Methode zur Bestandsbewertung, wie z. B. gewichteter Durchschnitt, LIFO oder FIFO, kann die COGS stark beeinflussen.
Folglich wirkt sich dies auf die Bestandsbewertung und den Bruttogewinn in der Bilanz aus. Das Verständnis der Auswirkungen von COGS auf den Bruttogewinn ist für die Unternehmensbewertung und die Rentabilitätsanalyse unerlässlich. Methoden der Bestandsbewertung können die Finanzberichterstattung beeinflussen und erhebliche steuerliche Auswirkungen haben. Bei der Auswahl einer Methode zur Bestandsbewertung müssen Unternehmen diese Variablen ernsthaft berücksichtigen.
In welcher Beziehung stehen COGS und Umsatzkosten zueinander?
Da sie sich auf verschiedene Arten von Unternehmen konzentrieren, sind die Kosten der verkauften Waren (COGS) und der Umsatz miteinander verbunden. Der allgemeinere Begriff „Umsatzkosten“ bezieht sich auf alle direkten Kosten, die bei der Bereitstellung einer Ware oder Dienstleistung anfallen, einschließlich COGS. Unternehmen, die materielle Güter herstellen, wie z. B. Produktionsunternehmen, unterliegen in der Regel den COGS. Dienstleistungsunternehmen verwenden eher die Umsatzkosten, da diese Kosten wie Provisionen und Garantien berücksichtigen, die über die direkte Produktion hinausgehen.
Die korrekte Unterscheidung zwischen den Kosten der verkauften Waren (COGS) und den Umsatzkosten ist entscheidend für eine genaue Finanzberichterstattung Berichterstattung. Diese Unterscheidung ist für dienstleistungsorientierte Unternehmen von entscheidender Bedeutung, da sie die Klassifizierung und Berichterstattung von Ausgaben beeinflusst und sich auf Jahresabschlüsse und steuerliche Auswirkungen auswirkt.
Wie wirken sich Schwankungen der Kosten der verkauften Waren (COGS) auf die finanzielle Leistung eines Unternehmens aus?
Änderungen der COGS wirken sich erheblich auf die Rentabilität eines SaaS-Unternehmens aus. Niedrigere COGS führen im Allgemeinen zu einem höheren Bruttogewinn, während höhere COGS zu einem niedrigeren Bruttogewinn führen. Dies wirkt sich direkt auf die finanzielle Gesundheit und das Endergebnis eines Unternehmens aus. Unternehmen müssen die COGS genau überwachen und verstehen.
Mit einem effektiven COGS-Management kann die Rentabilität gesteigert, die Ausgaben gesenkt und die betriebliche Effizienz erhöht werden. Unternehmen können fundierte Entscheidungen über Preismodelle, Produktionsplanung und Kostenkontrolle Maßnahmen durch regelmäßige Überwachung und Bewertung von Veränderungen der COGS treffen. Signifikante oder abrupte Veränderungen der COGS können ein Anzeichen für zugrunde liegende Probleme sein, die untersucht und behoben werden müssen. Proaktives Verhalten und schnelle Identifizierung sind entscheidend für die Verringerung negativer Auswirkungen.
Schlussfolgerung
Eine ordnungsgemäße Finanzberichterstattung und eine vertrauenswürdige Bewertung der Unternehmensleistung hängen stark davon ab, die entscheidenden Unterschiede zwischen COGS und Betriebskosten zu kennen. Die Natur der COGS, ihre Auswirkungen auf die Bewertung von Lagerbeständen und den Bruttogewinn, der Zusammenhang zwischen COGS und Umsatzkosten sowie die unterschiedlichen Auswirkungen der COGS auf die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens wurden in diesem ausführlichen Tutorial behandelt.
Unternehmen können wichtige Einblicke in ihre Preisstrategie, ihre Produktionspläne und ihre allgemeinen Kostenkontrollaktivitäten gewinnen, indem sie die COGS richtig verwalten und mögliche Schwankungen genau beobachten. Dies ebnet den Weg für langfristiges Wachstum und finanziellen Erfolg.